 |
Die Terminseite soll wieder möglichst regelmäßig aktualisiert werden. Wir können aber nur eine kleine Auswahl der Veranstaltungen bringen, die für linke Politik interessant sind.
aktualisiert 9. Nov
|
Mrz 2024 |
|
|
|
|
|
|
Feb 2024 |
|
|
|
|
|
|
Jan 2024 |
Mi 31.. |
Universität Augsburg Wintersemester 2023/2024
Augsburger Historische Ringvorlesung: Krieg und Frieden. Historische Einsichten
Nach den Kriegen.
Mitteleuropa im Umbruch (1866-1919) (zugleich Antrittsvorlesung)
Prof. Dr. Jana Osterkamp, Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa |
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
zum Gesamtprogramm
zum Flyer |
|
|
|
Mi 24.. |
Universität Augsburg Wintersemester 2023/2024
Augsburger Historische Ringvorlesung: Krieg und Frieden. Historische Einsichten
Krieg als Friedensprojekt?
Zum Rollenbild der hellenistischen Könige und römischen Kaiser
Dr. Andreas Hartmann, Alte Geschichte |
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
zum Gesamtprogramm
zum Flyer |
|
|
|
Mi 10.. |
Universität Augsburg Wintersemester 2023/2024
Augsburger Historische Ringvorlesung: Krieg und Frieden. Historische Einsichten
Was vom Krieg übrig bleibt:
Eine globale Umweltgeschichte (zugleich Antrittsvorlesung)
Prof. Dr. Simone Müller, Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities |
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
zum Gesamtprogramm
zum Flyer |
|
|
|
|
Ausstellung im Erinnerungs- und Lernort HALLE 116 im ehemaligen KZ-Außenlager
Näheres unter https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur/halle-116
zum Flyer, zu Inhalt und Gliederung der Ausstellung

|
auf dem Sheridan-Gelände
Karl-Nolan-Str. 2-4
86157 Augsburg
Öffnungszeiten jeweils:
Mittwoch 10.00 - 15.00
Samstag/Sonntag 11.00 - 16.00 |
Dez 2023 |
|
|
|
Mi 20. |
Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg. Aktiv werden und anstehende Termine: https://www.oat-augsburg.de/mitmachen/
Seit mehr als 2 Jahren sind wir der offene Anlaufpunkt in Augsburg, für alle, die sich antifaschistisch engagieren möchten! Wir arbeiten konsequent gegen den Rechtsruck in der BRD, allen voran die AfD! Ob Demonstrationen, Gedenk- und Erinnerungsarbeit, Vorträge oder Infostände, wir organisieren das alles – und zwar regelmäßig!
|
18.00 Ganze Bäckerei, Frauentorstraße 34, 86152 Augsburg |
|
|
|
Mi 06. |
Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg. Aktiv werden und anstehende Termine: https://www.oat-augsburg.de/mitmachen/
Seit mehr als 2 Jahren sind wir der offene Anlaufpunkt in Augsburg, für alle, die sich antifaschistisch engagieren möchten! Wir arbeiten konsequent gegen den Rechtsruck in der BRD, allen voran die AfD! Ob Demonstrationen, Gedenk- und Erinnerungsarbeit, Vorträge oder Infostände, wir organisieren das alles – und zwar regelmäßig!
|
18.00 Ganze Bäckerei, Frauentorstraße 34, 86152 Augsburg |
Mi 06.. |
Universität Augsburg Wintersemester 2023/2024
Augsburger Historische Ringvorlesung: Krieg und Frieden. Historische Einsichten
„Vernunftlösung“ für den Frieden?
Die Teilungen Polens 1772 – 1793 – 1795
Prof. Dr. Regina Dauser/Prof. Dr. Lothar Schilling, Geschichte der Frühen Neuzeit |
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
zum Gesamtprogramm
zum Flyer |
|
|
|
|
Ausstellung im Erinnerungs- und Lernort HALLE 116 im ehemaligen KZ-Außenlager
Näheres unter https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur/halle-116
zum Flyer, zu Inhalt und Gliederung der Ausstellung

|
auf dem Sheridan-Gelände
Karl-Nolan-Str. 2-4
86157 Augsburg
Öffnungszeiten jeweils:
Mittwoch 10.00 - 15.00
Samstag/Sonntag 11.00 - 16.00 |
Nov 2023 |
|
|
|
Do 30. |
der bayerische Landtag wählt sein Präsidium, einen Tag später den Ministerpräsidenten. Am 8. November werde nach jetzigem Stand dann das neue Kabinett vorgestellt und vereidigt |
|
Mi 29. |
Offenen Plenum des Flüchtlingsrats Alle sind willkommen, um einfach mal reinzuschnuppern, Themen einzubringen oder auch regelmäßig aktiv zu werden. www.augsburger-fluechtlingsrat.de |
18.00 Café im Grandhotel Cosmopolis |
Mi 29.. |
Universität Augsburg Wintersemester 2023/2024
Augsburger Historische Ringvorlesung: Krieg und Frieden. Historische Einsichten
Karls (des Großen) Kriege und Karls Frieden.
Die Entstehung Europas im Geist der Eroberungen
Prof. Dr. Martin Kaufhold, Mittelalterliche Geschichte |
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
zum Gesamtprogramm
zum Flyer |
Di 28. |
Nur im Frieden bewahren wir uns selber. Die Bergpredigt als Zeitenwende
Vortrag und Diskussion mit Eugen Drewermann
Mit der Bergpredigt kann man keine Politik machen«, heißt es in der »Zeitenwende«. Doch mit jedem Krieg verlieren wir unsere Menschlichkeit, und solange die Regierenden in Angst voreinander sich in ständiger Aufrüstung wechselseitig bedrohen, um ihre Macht zu behaupten, werden weiter Kriege wüten und ihre Opferzahlen steigen. Statt den Gegner als »Verkörperung des Bösen« zu bekämpfen, müsste man die wahnhafte Angstphantasie einer Sicherheitspolitik durch militärische Einschüchterung und Stärke endlich aufgeben. Es gibt Sicherheit nur als die Sicherheit des anderen. Ihn zu verstehen in seiner Angst ist der Weg der Bergpredigt mit ihrer Botschaft: Bekämpft nicht das Böse mit immer noch schlimmerem Bösen. Das ist die wahre Zeitenwende, meint Eugen Drewermann. Doch wir müssen uns entscheiden, was wir wollen: den ewigen Krieg des Barrabas gegen »die Römer« oder die Erlösung von dem Grauen der Gewalt durch die Friedensbotschaft Jesu.
Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg und in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg. |
19:00 Augustanasaal, Im Annahof 4
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
|
24. -26. Fr - So |
IMI-Kongress „Deutschland im Kriegszustand?!“ Programm Infoirmationsstelle Militarisierung |
Hepperhalle, Westbahnhofstraße 23, 72070 Tübingen |
Sa 25. |
Bundesweite Antikriegskundgebung mit anschließender DemonstrationNein zu Kriegen – Rüstungswahnsinn stoppen – Zukunft friedlich und gerecht gestalten
Alle diejenigen, die „Nein“ sagen zu Krieg und Gewalt, die die Borniertheit der Regierenden Konflikt mittels Kriege zu lösen, als barbarisch ablehnen, die es ablehnen, Milliarden mit Kriegsgerät zu verbrennen, um „kriegstüchtig“ zu werden und die wissen, es gibt eine Alternative. Kommt mit nach Berlin! Schaut in die Ukraine, schaut nach Gaza und es braucht keiner weiteren Begründung mehr, um aktiv zu werden. Es grüßt Ingrid Pälloth
Aufruf und Erstunterzeichner https://nie-wieder-krieg.org/
Zeitung gegen den Krieg, Sonderausgabe Download |
13.00 Auftaktkundgebung Brandenburger Tor (Westseite) Berlin.
Es folgt ein Demonstrationszug und gegen 15.00 Uhr die Schlusskundgebung, ebenfalls am Brandenburger Tor. Ende ist gegen 16.00 Uhr. |
Sa 25. |
"100 Jahre danach: Hitlerputsch, Zerschlagung der Arbeiterregierungen in Sachsen und Thüringen und Hamburg Aufstand 1923" mit Arnold Schölzel
1923 war ein Jahr, in dem Vorentscheidungen für die weitere Entwicklung in Deutschland fielen. In Sachsen und Thüringen marschierte die Reichswehr ein und stürzte die demokratisch gebildeten Arbeiterregierungen von SPD und KPD. In Hamburg erhoben sich am 23. Oktober 1923 die Arbeiter gegen Inflation und Elend, wurden jedoch geschlagen. In München fühlten sich die Nazis so stark, dass Hitler und Ludendorff am 9. November 1923 einen Putschversuch durchführten.
Über die Situation im Jahr 1923 und wie es dazu kommen konnte, dass nur zehn Jahre später die Faschisten in Deutschland an die Macht kommen konnten, diskutieren wir mit Arnold Schölzel, Chefredakteur der Monatszeitschrift „Rotfuchs“ und langjähriger Chefredakteur der Tageszeitung junge Welt,
Veranstalter: Hans-Beimler-Vereins e.V., Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen Kreisvereinigung Augsburg (VVN-BdA)
Eintritt frei, Spenden erbeten |
18:00 Bürgerhaus Pfersee, Stadtberger Str. 17, 86157 Augsburg |
Do 23. |
Rechtsruck in Israel: Gibt es noch Chancen für den Friedensprozess?
Vortrag und Diskussion mit Jakob Reimann.
Nach der Wahl der ultrarechten Regierung unter dem Premierminister Benjamin Netanjahu hat sich die Lage in Palästina und Israel weiter verschärft, gipfelnd in dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel mit einem Massaker an israelischen Zivilist*innen. Dies hat eine weitere Gewaltspirale in Gang gesetzt, mit massivsten Bombardierungen der Zivilbevölkerung in Gaza durch die israelische Armee. Gibt es nun noch Chancen für den Friedensprozess und Kräfte in der Region, die sich für einen gerechten Frieden einsetzen?
Jakob Reimann hat nach seinem Master 2014 an der An-Najah University in Nablus, Palästina, gearbeitet und lebte im Anschluss als freier Journalist und Autor längere Zeit in Israel und mehreren Ländern in Osteuropa und auf dem Balkan. Als freier Journalist und Autor arbeitet er für verschiedene linke Medien zu Fragen um Krieg und Frieden im Großraum Nordafrika und West-/ Zentralasien sowie zu antikolonialen, ökologischen und Frauenrechtskämpfen im Globalen Süden.
Achtung Programmänderung
Veranstalter: AFI, DFG-VK Augsburg, pax christi Augsburg, VVN-BdA Kv Augsburg – Zugang ist frei, Spenden erbeten. Dieser Vortrag war am 25.07.2023 vorgesehen, musste schon zum zweiten Mal verschoben werden und findet nun online als Webinar statt. Zum Hintergrund der Programmänderung
|
19.30 Online-Webinar
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail nötig. Bitte bis zum 20.11.2023 an die Adresse info@augsburger-friedensinitiative.de mit dem Betreff „Anmeldung zum Vortrag mit Jakob Reimann“.
Die Zugangsdaten schicken wir dann zwei Tage vor der Online- Veranstaltung zu. |
Mi 22. |
Schicksale jüdischer und politisch missliebiger Ärztinnen und Ärzte aus Augsburg in der NS-Zeit
mit Dr. Elisabeth Friedrichs
Am 22. März 1933 - einen Tag vor Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes durch den deutschen Reichstag - sandten die Spitzenverbände der deutschen Ärzteschaft in vorauseilendem Gehorsam eine Ergebenheitsadresse an Adolf Hitler. Es folgten Arbeitserschwernis, Ausgrenzung, Vertreibung, Approbationsentzug und Vernichtung jüdischer und politisch missliebiger Arztinnen und Arzte. In Augsburg sind bisher 17 Ärzte, Ärztinnen und Zahnärzte bekannt, die davon betroffen waren. Der Vortrag stützt sich auf Untersuchungen des Jüdischen Kulturmuseums von 2016 sowie auf eigene Forschungen. Es soll beispielhaft über das Leben, aber auch die medizinischen (Pionier-)Leistungen einiger Arztinnen und Arzte aus Augsburg berichtet werden, auch über solche, deren Schicksal bisher wenig bekannt ist.
Dr. med. Elisabeth Friedrichs beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema ,,Medizin im Nationalsozialismus". Sie ist Mitglied der ErinnerungsWerkstatt Augsburg e.V
.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 'Augsburger Beiträge' mit ihren zehn Kooperationspartnern, sowie dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen FILL e.V. und dem Ärztlichen Kreisverband Augsburg statt.
Veranstalter: Fachstelle für Erinnerungskultur, Augsburger Friedensinitiative (AFI), Evangelisches Forum Annahof, ErinnerungsWerkstatt Augsburg, Gegen Vergessen – Für Demokratie RAG Schwaben, Initiativekreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Pax Christi Augsburg, Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V., Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen Kreisvereinigung Augsburg (VVN-BdA) in Kooperation mit dem Forum interkulturelles Leben und Lernen FiLL e.V. und Ärztlicher Kreisverband Augsburg
|
19:00 Augustanasaal. Im Annahof 4 |
Mi 22. |
Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg. Aktiv werden und anstehende Termine: https://www.oat-augsburg.de/mitmachen/
Seit mehr als 2 Jahren sind wir der offene Anlaufpunkt in Augsburg, für alle, die sich antifaschistisch engagieren möchten! Wir arbeiten konsequent gegen den Rechtsruck in der BRD, allen voran die AfD! Ob Demonstrationen, Gedenk- und Erinnerungsarbeit, Vorträge oder Infostände, wir organisieren das alles – und zwar regelmäßig!
|
18.00 Ganze Bäckerei, Frauentorstraße 34, 86152 Augsburg |
Di 21. |
Nach dem Ukrainekrieg: welche Weltordnung, welche Werte und welche Sicherheit?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
Veranstalter: attac Augsburg, Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg und in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg. |
19:30 Augustanasaal, Im Annahof 4
Eintritt frei, Spenden erbeten |
Mo 20. |
Für Montag, den 20.11.23 rufen wir, ein Bündnis aus Gewerkschaften, Initiativen, Studierendenvertretungen und hochschulpolitischen Organisationen, zu einem bundesweiten #Hochschulaktionstag auf. Gemeinsam fordern wir ein Ende von prekären Arbeits- und Studienbedingungen. Her mit der Bildungswende!
Du willst dich mit anderen vernetzen? Dann komm in die Telegramgruppe zum #Hochschulaktionstag: https://t.me/+cWLcoAdlT09mMDRi 
|
Zu den Städten, wo Aktionstage stattfinden (sollen)
zum Aufruf |
Fr 17. - So 19. |
Bundesparteitag der Linken zu Europawahl in Augsburg im November
Der Bundesvorstand der Linken in Deutschland hat am 10. September 2023 einstimmig den Entwurf zum Europawahlprogramm beschlossen. Am 16. September hat der Bundesausschuss die Vorschlagsliste zur Europawahl beschlossen. Der Bundesparteitag (17. bis 19. November in Augsburg) wird das endgültige Programm und die endgültige Liste beschließen. |
Messe Augsburg, Am Messezentrum 5 Bundesparteitag und Bundesvertreter_innen Versammlung Die Linke
Organisatorisches, Wahlprogrammentwurf, Kandidaturen |
Fr 17. |
„Der Afghanistankrieg – Ursachen, Folgen und Lehren daraus“, mit Dr. phil. Matin Baraki, Vortrag und Diskussion
Als westliche Truppen 2021 nach 20 Jahren Krieg gleichsam bei Nacht und Nebel Afghanistan verließen, kamen Vergleiche mit der Niederlage der USA in Vietnam auf. Rund 250.000 Menschen, überwiegend Zivilisten, wurden während des Krieges getötet und es wurde ein wirtschaftlicher und politischer Scherbenhaufen hinterlassen. Mit der Übernahme der afghanischen Armee und auch den Waffenlieferungen aus Deutschland, sind die Taliban die bestgerüsteten Islamisten. Welche geostrategischen Interessen spielten bei diesem Krieg eine Rolle? Welche Politik verfolgte Deutschland im 1. und 2. Weltkrieg und im Afghanistankrieg? Wie kann es weiter gehen? Unser Referent Matin Baraki ist Afghane, gibt Antworten und stellt sein Buch „Afghanistan, Revolution, Intervention, 40 Jahre Krieg“ vor.
Dr. phil. Matin Baraki, Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Naher und Mittlerer Osten sowie Zentralasien, Lehrbeauftragter für internationalen Politik und Mitglied des Zentrums für Konfliktforschung an der Universität Marburg.
Veranstalter: Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg, Werkstatt Solidarische Welt e.V. |
19.30 Zeughaus, Hollsaal a, Zeugplatz 4
Eintritt frei, Spenden erbeten. |
Do 16. - Fr 17. |
Vor der nächsten UN-Vollversammlung – beim letzten Mal, 2022, stimmten dort nur noch die USA und Israel für die Blockade, Brasilien (noch unter Bolsonaro) und die Ukraine haben sich enthalten – wird es ein internationales Tribunal »Unblock Cuba« geben. Das sollte ein Höhepunkt der Solidarität mit Kuba werden. Den Rest machen die Kubaner schon selbst. |
in Brüssel |
Mi 15. |
Offenen Plenum des Flüchtlingsrats Alle sind willkommen, um einfach mal reinzuschnuppern, Themen einzubringen oder auch regelmäßig aktiv zu werden. www.augsburger-fluechtlingsrat.de |
18.00 Café im Grandhotel Cosmopolis |
Di 14. |
Ingo Blechschmidt und Alexander Mai vom Augsburger Klimacamp steht erneut vor Gericht in Sachen Baumprotest Reese-Areal, Pimmelgate-Süd.de und Veröffentlichung von Stadtratsprotokollen |
8:30, Gögginger Str. 101, Sitzungssaal 146: Prozess gegen Ingo Blechschmidt und Alexander Mai in Sachen Baumprotest Reese-Areal, Pimmelgate-Süd.de und Veröffentlichung von Stadtratsprotokollen |
Fr 10. - So 12. |
Europäisches Forum in Madrid
Das Europäische Forum versteht sich als Debattenraum für linke, grüne und progressive soziale und politische Kräfte in Europa.
The European Forum is a unique space where the left, greens and progressives can come together and share their struggles. We want to formulate – and fight for – alternative, fairer and greener solutions to the crises facing Europe. |
Programm |
Fr 10. |
Einschüchtern zwecklos: Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt – was ein Einzelner bewegen kann?
Lesung und Diskussion mit Jürgen Grässlin zu seinem neuesten Buch: Grässlin, Jürgen. Einschüchtern zwecklos: Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt – was ein Einzelner bewegen kann - Was kann ich tun? Antworten des Friedens-Preisträgers und Bestsellerautors. Originalausgabe Edition. München: Heyne Verlag, 2023
Veranstalter: attac Augsburg, Augsburger Friedensinitiative (AFI), Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Augsburg, pax christi Diözesanverband Augsburg, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg und in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg. |
19:30 Hollsaal, Im Annahof 4
Eintritt frei, Spenden erbeten |
Fr 10. |
das Doku-Film Festival Mondiale geht mit zwei Filmen in die letzte
Woche
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
Frankreich 2015, Regie: Cyril Dion, Mélanie Laurent
Im Norden Kolumbiens zerstört der exzessive Kohleabbau die Lebensgrundlage des indigenen Volkes der Wayúu. Kohle aus Kolumbien wird weltweit verschifft und in Kohlekraftwerken zu Strom gemacht – auch in Deutschland. Die Indigenen wollen die Zerstörung ihrer Umwelt und die gewaltsame Vertreibung ihrer Gemeinschaft verhindern und nehmen den Kampf gegen die Betreiber der Kohlemine auf, der bald zu einem Existenzkampf wird. |
19:00 Uhr, Zeughaus, Zeughausplatz 4, Filmsaal (3.Stock)
Alle Filme bei freiem Eintritt |
D0 09. - Sa 11. |
Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema „Authoritarian Urbanism: Global Manifestations, Knowledge Exchange and Contestation“ de "Autoritärer Urbanismus: Globale Manifestationen, Wissensaustausch und Anfechtung".
Die Konferenz thematisiert die Zusammenhänge zwischen aktueller Stadtentwicklung zunehmenden autoritären Tendenzen in globaler und interdisziplinärer Perspektive. Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltung mit weiteren Netzwerken teilen. |
|
Do 09. |
Einladung zur online Veranstaltung. Wir übermitteln die Einladung zu einer hoch aktuellen und interessanten online-Veranstaltung des Promedia-Verlages: mit Helga Baumgarten, Imad Mustafa und Moshe Zuckermann im promedia Verlag über Hintergründe und mögliche Auswege aus der brandgefährlichen Situation in Gaza
Der Nahe Osten brennt, Gaza wird in Schutt und Asche gebombt. Israel beschuldigt die Hamas der größten Judenvernichtung seit dem Holocaust, die arabische Welt beschuldigt Israel des Völkermordes an den Palästinensern. Über Hintergründe und mögliche Auswege aus der brandgefährlichen Situation diskutieren drei AutorInnen des Promedia Verlages:
Helga Baumgarten, Kein Frieden für Palästina: https://mediashop.at/buecher/kein-frieden-fuer-palaestina/ aus Jerusalem
Imad Mustafa, Der politische Islam: https://mediashop.at/buecher/der-politische-islam-3/ aus Frankfurt/Main
Moshe Zuckermann, Israels Schicksal: https://mediashop.at/buecher/israels-schicksal-2/ aus Tel Aviv
Moderation: Stefan Kraft Die Veranstaltung findet online am Donnerstag, den 9. November 2023 um 19 Uhr statt.
Der Zugang erfolgt unter:
https://us06web.zoom.us/j/82789652690?pwd=4udvQVymFh0IOfppiagEga4eepulf3.1
Mit freundlichen Grüßen
Hannes Hofbauer & Stefan Kraft |
19.00 - 20.30 online-Veranstaltung Promedia-Verlag |
Do 09. |
Wir erinnern um zu verändern” – Esther Bejarano. Genau deshalb gehen wir am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht auf die Straße, um während eines Spaziergangs Stolpersteine zu putzen, Laminate aufzuhängen und währenddessen spannende Inputs zu historischen Fakten, aber auch aktuellen Diskussionen wie dem Rechtsruck zu hören..
Wir freuen uns auf euch und unseren Spaziergang!
Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg OAT / Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN
P.S. Leider hat uns der Raum, in dem wir im Anschluss Essen und einen Film anbieten wollten, kurzfristig abgesagt. Wir arbeiten daran eine Alternative zu finden, bei neuen Infos schreiben wir euch eine Mail

zur Vergrößerung auf das Bild klicken |
17.00 Rathausplatz |
Mi 08. |
Die Umweltschutzbewegung Letzte Generation bietet einen Vortrag an.
Es wird berichtet über Hintergründe der Bewegung, aktuelle Aktivitäten
und wie man sich beteiligen kann. Im Dialog stellen sich Mitglieder den
Fragen.
Alle Interessierten sind willkommen und treffen sich im Grandhotel.
Ausgewählte Links von Letzte Generation
https://letztegeneration.org/presse/pressemitteilungen/
https://www.de-ipcc.de/327.php
https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/zusaetzliche-massnahmen-erreichen-der-klimaziele
https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/bericht-des-weltklimarates-2172568
Vortrag zu Klima-Kipppunkten von Dr. Udo Engelhardt
https://www.youtube.com/watch?v=lq9GcQIRO70
|
18.30 Grandhotel Cosmopolis, Springergässchen 5 |
Mi 08. |
Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg. Aktiv werden und anstehende Termine: https://www.oat-augsburg.de/mitmachen/
Seit mehr als 2 Jahren sind wir der offene Anlaufpunkt in Augsburg, für alle, die sich antifaschistisch engagieren möchten! Wir arbeiten konsequent gegen den Rechtsruck in der BRD, allen voran die AfD! Ob Demonstrationen, Gedenk- und Erinnerungsarbeit, Vorträge oder Infostände, wir organisieren das alles – und zwar regelmäßig!
|
18.00 Ganze Bäckerei, Frauentorstraße 34, 86152 Augsburg |
Mi 08.. |
Universität Augsburg Wintersemester 2023/2024
Augsburger Historische Ringvorlesung: Krieg und Frieden. Historische Einsichten
Was vom Krieg im Frieden bleibt:
Luftkriegserinnerungen in Deutschland und Europa nach 1945
Prof. Dr. Dietmar Süß, Neuere und Neueste Geschichte |
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
zum Gesamtprogramm
zum Flyer |
Di 07. |
das Doku-Film Festival Mondiale geht mit zwei Filmen in die letzte
Woche
La buena vida – Das gute Leben
Deutschland 2015, Regie: Jens Schanze |
19:00 Uhr, Zeughaus, Zeughausplatz 4, Filmsaal (3.Stock)
Alle Filme bei freiem Eintritt |
Sa 04. |
Augsburger Weg der Erinnerung - Jüdisches Leben in der Stadtgesellschaft
Erinnerungsbänder und Stolpersteine zeigen den Weg zu Orten der NS-Zeit in Augsburg. Sie erhalten Informationen über Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger Bürger*innen. Dieser Stadtrundgang am Samstag, den 4. November widmet sich dem bürgerlichen jüdischen Leben in Augsburgs südlicher Innenstadt. Anhand der Biografien jüdischer verfolgter Bürger wird Zeitgeschichte erkennbar und erlebbar. Die Route beginnt am Rathaus und endet am Hohen Weg. Dauer 2 ¼ Stunden
Veranstalter: ErinnerungsWerkstatt, Initiativekreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung, in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof und der VHS
|
11:00 Uhr, Treffpunkt vor dem Rathaus, Augsburg
Anmeldung über die VHS, Kursnummer VH11688, Teilnahmegebühr 5,00€ |
Fr 03. |
Film: Iraqi Odyssey, Schweiz/Deutschland/Arabische Emirate/Irak 2014, Regie: Samir
Regisseur Samir versucht mit seinem Film, die Geschichte seiner in alle Winde verstreuten Familie vor dem Hintergrund der radikalen politischen Umwälzungen im Irak im 20. Jahrhundert zu rekonstruieren. So erzählt er nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern auch die seines Heimatlandes – der Traum nach Moderne, die gewalttätige Diktatur, die Zerstörung des Landes durch den Krieg, Gespickt mit historischen Fakten ergibt sich ein umfassendes Bild eines Landes, das mehr ist als seine Konflikte. Die Filmvorführung ist auch Teil des Doku-Film-Festivals „Mondiale“. |
19.00 Zeughaus Filmsaal, Zeugplatz 4
Veranstalter: Attac-Augsburg
Eintritt frei, Spenden erbeten |
Mi 01.. |
Offenen Plenum des Flüchtlingsrats Alle sind willkommen, um einfach mal reinzuschnuppern, Themen einzubringen oder auch regelmäßig aktiv zu werden. www.augsburger-fluechtlingsrat.de |
18.00 Café im Grandhotel Cosmopolis |
Mi 01. |
Gedenkveranstaltung „Für die Opfer des Faschismus“
Schweigemarsch zur Gedenkstätte mit Kranzniederlegung. Nach der Begrüßung Kurzbiografie vorgetragen von Renaldo Schwarzenberger (Vorsitzender des Zentralrats der Jenischen in Deutschland)
Ansprache Sambale, Tatjana (VVN-BdA Landesvorstand Bayern).
Danach Jahresrückblick im Bürgerzentrum Pfersee.
Veranstalter: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA) Kreisvereinigung Augsburg |
10.30 Westfriedhof - Treff vor dem Krematorium |
Mi 01. |
44. Augsburger Friedenswochen 1. November bis 28. November

|
Gesamtprogramm |
|
Ausstellung im Erinnerungs- und Lernort HALLE 116 im ehemaligen KZ-Außenlager
Näheres unter https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur/halle-116
zum Flyer, zu Inhalt und Gliederung der Ausstellung

|
auf dem Sheridan-Gelände
Karl-Nolan-Str. 2-4
86157 Augsburg
Öffnungszeiten jeweils: Mittwoch 10.00 - 15.00
Samstag/Sonntag 11.00 - 16.00 |
Okt 2023 |
|
|
|
So 29. |
Der Bandera-Komplex Onlinekonferenz der jungen Welt mit Livestream
11.00 Vortrag: Moss Robeson. Dreizack, Hakenkreuz, Adler. Die Organisation Ukrainischer Nationalisten, der Holocaust und die Ursprünge der Bandera-Lobby in den USA
12.00 Vortrag: Russ Bellant. »Kein Waffenstillstand und kein Kompromiss mit dem Kreml« Banderisten als Instrumente der USA und NATO im Kalten Krieg
13.45 Vortrag: Moss Robeson. Demaskierung der Bandera-Lobby Untersuchung zur OUN-B und zu ihrer Rolle im Ukraine-Konflikt
15.45 Vortrag: Jürgen Lloyd. Kompromisslose Durchsetzung der Maximalinteressen des Monopolkapitals. Zur Funktion des Faschismus im Ukraine-Krieg
17.15 Talkrunde: Oleg Jassinskij, Jörg Kronauer, Russ Bellant, Arnold Schölzel. Ukrainische Faschisten und die Bandera-Lobby – Scharfmacher für den dritten Weltkrieg?
|
10.30 -19.00
siehe junge Welt: Der Bandera-Komplex
Die Hauptredner und Themen der junge Welt-Konferenz
nähere Informationsen über den Programmablauf
|
Sa 28. - So 29. |
Zivilklausel-Kongress
Kein Platz für Militär und Rüstungsmonopole! Wissenschaft für eine zivile Welt! Die „Zivilklausel-Bewegung“, die vor rund zehn Jahren zahlreiche der Klauseln an Universitäten und Hochschulen erstritten hat, nimmt wieder Fahrt auf! Der Kongress ist der bundesweite Auftakt gegen das Drängen der Rüstungsmonopole an die Unis, gegen den Aufrüstungs-Ungeist von Politiker:innen und Uni-Leitungen und für die Vertiefung und den Ausbau von Friedenswissenschaft sowie Forschung und Bildung für eine menschenwürdige Welt
Alle Infos zum Programm & Anmeldung unter www.zivilklausel-kongress.de
From: Chris Hüppmeier <chris.hueppmeier@posteo.de>

|
Kassel, im Stadtteilzentrum Vorderer Westen |
|
Die zukünftigen Öffnungszeiten der Ausstellung
„Halle 116 Erinnerungs- und Lernort im ehemaligen KZ-Außenlager“
Mittwoch: 10-15 Uhr
Samstag / Sonntag: 11-16 Uhr
sowie für Gruppen nach Vereinbarung.
Führungen für Gruppen ab 10 Personen können unter halle116@augsburg.de angefragt werden.
Anfahrt: Anfahrt mit dem Auto: Über B17/B300, Ausfahrt Leitershofer Str.
Mit der Straßenbahn: Linie 6, Haltestelle Bgm.-Bohl-Str. oder Westfriedhof
Mit dem Bus: Linie 42, Haltestelle Halle 116/ Pröllstr. |
Sa / So 4. / 5. Nov 11.00 - 16.00
Mi 11. Nov. 10.00 - 15.00
weitere Informationen |
Sa 28. |
Eröffnung des Erinnerungs- und Lernort HALLE 116 im ehemaligen KZ-Außenlager, die Stadt lädt ein
Grußworte
• Eva Weber, Oberbürgermeisterin
• Prof. Dr. Michael Piazolo, Staatsminister für Unterricht und Kultus
• Martin Sailer, Bezirkstagspräsident
Beiträge
• Mitglieder der Arbeitsgruppe HALLE 116
• Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg
• Bertron Schwarz Frey, Netzwerk für Gestaltung GmbH
Bitte, melden Sie sich bis 23.10.23 an unter: veranstaltungen.d3@augsburg.de. |
10.00 im ehemaligen Offizierscasino im Sheridanpark, Pröllstraße 6, 86157 Augsburg
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, die Ausstellung in der HALLE 116 zu besuchen.
13.00-17.00 Sa
11.00 -16.00 So zum Einladungsflyer |
Fr 27. |
Freiheit für Palästina! Stoppt den Krieg! Demo!
Die Demonstration wird organisiert durch: Palästinenser*innen, Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg ( https://www.oat-augsburg.de/ ), Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen Augsburg ( https://www.klimatreffenaugsburg.org/ ), Solidaritätsnetzwerk Augsburg ( https://soli-net.de/augsburg/ )
Die Demonstration wird organisiert durch: Palästinenser*innen, Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg , Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen Augsburg , Solidaritätsnetzwerk Augsburg
Genozid in Gaza und Repression in der BRD: Hoch die internationale Solidarität!
Von OAT Augsburg / 20. Oktober 2023
Weder Hamas, noch Israel! Solidarität mit den fortschrittlichen Kräften in Israel und Palästina!
https://www.oat-augsburg.de/2023/10/20/genozid-in-gaza-und-repression-in-der-brd-hoch-die-internationale-solidaritaet/ |
Achtung, neuer Ort: 17:00 Ulrichsplatz
Auf die Straße gegen Krieg und Besatzung! Gegen Antisemitismus, Zionismus und Rassismus!
Von OAT Augsburg / 26. Oktober 2023
Demo am 27.10.2023 um 17 Uhr am Ulrichsplatz in der Innenstadt! |
Fr 27. |
gemeinsame Anreise zum initiativenübergreifenden Großprotest in Berlin am 28.10. |
abends |
Fr 27. |
Hannes Grönninger und die Augsburger Friedensinitiative (AFI) rufen auf zur Freitagsmahnwache und Kundgebung für Waffenstillstand in der Ukraine und Friedensverhandlungen |
17.30 - 19.00 Moritzplatz |
Fr 27. |
Solidaritäts-Kundgebung für Israel „Friedensstadt Augsburg gegen Hass, Terror und Antisemitismus“
Bei der Kundgebung werden unter anderem Oberbürgermeisterin Eva Weber, Dr. Carmen Reichert, Leiterin des Jüdischen Museums Augsburg, Didem Karabulut für den Integrationsbeirat sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Augsburger Stadtgesellschaft sprechen. Bündnis für Menschenwürde |
16.00 Königsplatz
Stadt Augsburg
Erklärung des Bündnis für Menschenwürde Augsburg und Schwaben e. V. |
Do 26. - So 29. |
lab.30 Medienkunst in Augsburg
Das lab.30–Festival in Augsburg versteht sich als Treffpunkt und Präsentationsfläche für lokale, regionale und internationale Künstlerinnen und Künstler aus allen Bereichen der Medienkunst.
An vier Tagen kommen im Kulturhaus abraxas und anderen Orten Augsburgs Kreative zusammen und geben einen Einblick in ihre aktuellen Arbeiten: In Ausstellungen, bei Konzerten, Performances, Workshops und Clubnächten.
Das lab.30 bietet eine Plattform für künstlerisch-mediale Experimente, die neue Medien einsetzen, unsere Blickwinkel erweitern und Diskussionen auf Augenhöhe ermöglichen, wie die digitale Welt aussehen und unser aller Zukunft nachhaltig mitgestaltet werden kann.
Zentral ist neben den künstlerischen Begegnungen, der Austausch und die Vernetzung der Kulturschaffenden untereinander. Das Festival macht erfahrbar, wie neue Technologien unser Leben verändern, wie VR, Robotik oder Machine-Learning zu sozialem und ökologischen Fortschritt beitragen können.
https://www.lab30.de/#homelab |
Festivalzentrum mit Performances und Ausstellung im
Kulturhaus abraxas
Sommestr. 30
86156 Augsburg
Programmflyer
Pressemitteilung der Stadt Augsburg |
Do 26. |
Vortrag der Letzten Generation |
18.30 Treffpunkt Springergässchen 5, 86152 Augsburg |
Do 26. |
Zweiter Prozesstag von Ingo Blechschmidt entfällt
Erklärung zur Zukunft des Augsburger Klimacamps
Verursacht der Haftstrafenhagel bei symbolischen und zielgenauen Aktionen nun stattdessen Blockaden des Berufsverkehrs und andauernde Farbprotesten bei Denkmalen und öffentlichen Gebäuden?
Unter Druck einem Deal der Staatsanwaltschaft zugestimmt
Für den 26.10. war eigentlich der zweite Verhandlungstag des Prozesses gegen Ingo Blechschmidt in Sachen Protest bei der Regierung von Schwaben angesetzt. Blechschmidt hatte im Oktober 2022 zusammen mit Charlie Kiehne, Samuel Bosch und anderen die Regierung von Schwaben aufs Korn genommen, nachdem diese sich mit einer nach nur zwei Wochen Bearbeitungszeit im Geheimen erteilten Ausnahmegenehmigung über den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hinwegsetzte. So öffnete die Regierung von Schwaben der Teilrodung des Lohwalds Tür und Tor, obwohl der VGH in gleich zwei Normenkontrollklagen die mögliche Rechtswidrigkeit der Rodung überprüfte. (Hinweis: Die Aktion diente nicht dem „Protest gegen die Rodung“. Sondern der Missachtung der Rechtswidrigkeitsprüfung durch den VGH.)
Neben Hausfriedensbruch lautete der Vorwurf § 188 StGB, üble Nachrede bei Personen des politischen Lebens: „Wird gegen eine im politischen Leben des Volkes stehende Person öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) eine Beleidigung (§ 185) [bzw. üble Nachrede] aus Beweggründen begangen, die mit der Stellung des Beleidigten im öffentlichen Leben zusammenhängen, und ist die Tat geeignet, sein öffentliches Wirken erheblich zu erschweren, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe.“ Dieser Paragraph ist anders als § 186 StGB ein Qualifikationstatbestand für Fälle von erheblicher Bedeutung. Wir fragen uns: Vermögen Vorwürfe von kletternden Aktivist*innen überhaupt jemals, öffentliches Wirken von Verwaltungsbeamt*innen erheblich zu erschweren?
Maßgeblich für den Vorwurf § 188 StGB waren die Vorwürfe „Lohwald-Rodung genehmigen trotz laufender Gerichtsverfahren? Frech!“, „Lohwald verhökern für 250 €? Frech!“ sowie „Regierungspräsident Ernst Lohner verhökerte den Lohwald für 250 € und stellte sich damit über das höchste Verwaltungsgericht Bayerns, das noch über Klagen zum Erhalt des Waldes entscheiden wollte“. Sicherlich nicht sarkastisch formuliert, das Thema ist ernst, aber ebenso sicherlich satirisch überspitzt.
Zudem ging es um ein mutmaßlich falsch platziertes Bodenbanner im Klimacamp, das angeblich eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellte – obwohl seit dem vermeintlichen Auflagenverstoß mehrere Demonstrationen vom Ordnungsamt offiziell bestätigt wurden, deren angemeldete Versammlungskonzepte an genau derselben Stelle Bodenbanner vorsahen.
Unter erheblichem Druck stimmte Blechschmidt folgendem Deal mit Staatsanwältin Verena Dorn-Haag zu: Blechschmidt zog seine Berufung in diesem Verfahren zurück und erklärte außerdem Rechtsmittelverzicht beim Amtsgerichtsprozess zum Protest um das Permakulturprojekt in Königsbrunn. Damit akzeptierte er Schuldsprüche für Protest, die aus unserer Sicht keinesfalls so hoch bestraft werden sollten, wie sie wurden (140 und 120 Tagessätze). Im Gegenzug zog auch Staatsanwältin Verena-Dorn Haag ihre Berufung zurück, erklärte Rechtsmittelverzicht und stellte Ermittlungen zu einem weiteren Teilaspekt zum Protest bei der Regierung von Schwaben, der bis zum heutigen Tag Blechschmidt unbekannt ist, ein. Die Staatsanwaltschaft musste so kein Risiko von Freisprüchen, Einstellungen oder Strafreduktion eingehen, sondern konnte nach gleich drei Paragraphen verurteilen, und Blechschmidt wendete so vorerst das Risiko einer Haftstrafe ab. Blechschmidt steht das nächste Mal am 14.11. vor Gericht.
|
10.00 Pressekonferenz statt:Ort: vor der Staatsanwaltschaft Augsburg (Gögginger Str. 101)
Erklärung zur Zukunft des Augsburger Klimacamps
|
Mi 25. |
Universität Augsburg Wintersemester 2023/2024
Augsburger Historische Ringvorlesung: Krieg und Frieden. Historische Einsichten
Federkriege der Frühen Neuzeit:
Von Streitschriften bis zu Kriegsnachrichten
Prof. Dr. Daniel Bellingradt, Institut für Europäische Kulturgeschichte |
Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in HS II im Hörsaalzentrum (Gebäude C) statt.
zum Gesamtprogramm
zum Flyer |
Mi 25. |
Im Nachgang der 1. Mai Demonstration 2022 werden nun 5 Genoss*innen vor Gericht gezerrt.
Den 5 Genoss*innen wird Strafvereitelung vorgeworfen, weil sie sich schützend vor einen Genossen gestellt haben sollen, welcher festgenommen wurde. Wir sagen: Solidarität ist kein Verbrechen!
Kommt alle am Mittwoch um 13 Uhr zur solidarischen Prozessbegleitung vor das Amtsgericht Augsburg, Gögginger Straße 101
Beitrag auf unserer Website: https://www.oat-augsburg.de/2023/10/24/solidaritaet-ist-kein-verbrechen/
|
13.00 Amtsgericht Augsburg, Gögginger Straße 101 |
Mi 25. |
Die Million geknackt und doch noch nicht am Ziel – Augsburger Wohnprojekt sucht weiterhin nach Unterstützung
Augsburg. Der Verein Pa*radieschen e.V. aus Augsburg startet in die finale Finanzierungsphase, um ein Haus in Pfersee zu kaufen, in dem neben Wohnungen mit stabilen Mieten auch Begegnungsräume für die Öffentlichkeit geschaffen werden sollen. Die Kosten werden größtenteils durch eine „Schwarmfinanzierung“ in Form privater Darlehen gedeckt. Seit Anfang August haben die Vereinsmitglieder bereits über eine Million Euro Direktkredite von knapp 200 Privatpersonen eingeworben - genug für den Hauskauf. Um das Haus zu sanieren, fehlen jedoch weitere 240.000 Euro an Direktkrediten, die innerhalb der nächsten drei Wochen bis zum Notartermin gesammelt werden müssen.
„Wir sind sehr dankbar darüber, wie viele Menschen ihr Geld bereits bei uns anlegen“, meint Maximilian Schorer vom Verein Pa*radieschen. "Das zeigt uns, dass unser Projekt gewünscht und realistisch ist." Knapp 200 Menschen haben bereits 1.060.000 € an Direktkrediten zur Verfügung gestellt. Um weiteren Wohnraum im Dachboden schaffen und den Keller öffentlich nutzbar zu machen, seien jedoch mindestens 1,3 Millionen Euro Direktkredite zusätzlich zum Bankkredit nötig. "Wenn wir das Haus am 25. Oktober kaufen, wollen wir auch eine umfassende Sanierung sichergestellt haben“, ergänzt Magdalena Lutzeyer. "Wir sind jetzt also dringend angewiesen auf weitere Menschen, die uns in den nächsten Wochen mit einem Direktkredit unterstützen." Wenn dies gelingt, stehe dem selbstverwalteten Projekt nichts mehr im Wege.
Der Verein lädt jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat zu Infoveranstaltungen ein, um das Haus und die Projektgruppe kennenzulernen. Die Veranstaltungen finden immer nachmittags von 14 bis 16 Uhr vor Ort in der Weißenburger Straße 32 statt.
Kontakt und Information:
Ansprechpartner: Maximilian Schorer
Telefonnummer: 0176 73871008
Mailadresse: maxischorer1993@gmail.com
Homepage: https://paradieschen-augsburg.de/
Presse: https://paradieschen-augsburg.de/kontakt/presse
|
Infoveranstaltungen jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat, 14 bis 16:00 Uhr in der Weißenburger Straße 32 - also 15. und 29. Okt.. 12. und 26. Nov. |
Mi 25. |
Offenes Antifaschistisches Treffen Augsburg. Aktiv werden und anstehende Termine: https://www.oat-augsburg.de/mitmachen/
Seit mehr als 2 Jahren sind wir der offene Anlaufpunkt in Augsburg, für alle, die sich antifaschistisch engagieren möchten! Wir arbeiten konsequent gegen den Rechtsruck in der BRD, allen voran die AfD! Ob Demonstrationen, Gedenk- und Erinnerungsarbeit, Vorträge oder Infostände, wir organisieren das alles – und zwar regelmäßig!
|
18.00 Ganze Bäckerei, Frauentorstraße 34, 86152 Augsburg |
Mi 25. |
Am Mittwoch verkündeten die Augsburger Stadträte Christine Wilholm und Frederik Hintermayr, sowie der Kreisrat Maximilian Arnold, DIE LINKE zu verlassen und scheiden somit auch aus dem Augsburger Kreisvorstand aus. SPD/Die Linke - Die soziale Fraktion wird dann so nicht mehr geben. Die beiden Stadträt_innen treten der SPD bei. Im Dezember soll es eine Einladung für eine Kreismitgliederversammlung mit Vorstandswahlen und Zukunftsdebatte geben. Der Rest, darunter Maximilian Richter im Kreisvorstand, freut sich, "dass unsere regionale Bundestagsabgeordnete Susanne Ferschl uns erhalten bleibt und uns tatkräftig unterstützen wird".
|
|
Di 24. |
VVN-BdA Bundesverband lädt ein zur Veranstaltung: "Jüdischer Widerstand von Białystok bis Sobibór. Die Aufstände im besetzten Polen 1943" mit der Historikerin Franziska Bruder. siehe auch bei VVN-BDA
Von den Ghettos in Warschau und Białystok bis hin zu den Todeslagern Sobibór und Treblinka: an all diesen Orten gab es 1943 Aufstände von Jüdinnen und Juden gegen die nazistische Vernichtungspolitik. Lange Zeit war dieser Widerstand vergessen oder unsichtbar gemacht. Wir widmen uns der Frage, welche Bedeutung das Jahr 1943 für den jüdischen Widerstand hatte, wer die Aufstände organisierte, unter was für Bedingungen sie stattfanden und welche Verbindungen unter einander bestanden.
Franziska Bruder ist Historikerin, aktiv im Vorstand der VVN-BdA Lichtenberg / Berlin und in der Lagergemeinschaft Ravensbrück Freundeskreis e.V. Seit vielen Jahren forscht sie zur nazistischen Vernichtungspolitik in Polen, pflegt langjährige Kontakte zu Überlebenden und hat unter anderem 2019 zum jüdischen Widerstand publiziert: „Das eigene Schicksal selbst bestimmen. Fluchten aus den Deportationszügen in die Vernichtungslager der ‚Aktion Reinhardt‘ in Polen“.
Zoom-Link
https://us06web.zoom.us/j/87420351840?
pwd=gstkabvOksVa6pjw4jq6DKC5nXn4Rn.1
Meeting-ID: 874 2035 1840
Kenncode: 255170 |
19.00 - 21.00 Onlineveranstaltung |
Di 24. |
100 Jahre Hitler-Ludendorff-Putsch.
Vortrag von PD Dr. Edith Raim Mit dem Hitler-Ludendorff-Putsch kulminierte das Krisenjahr 1923. Im Vortrag wird die Entwicklung Bayerns in den Jahren der Räterepublik von 1918/19 bis 1923 betrachtet und als Voraussetzung für den Umsturzversuch verstanden. Welche republikfeindlichen Bestrebungen wurden in Bayern bereits lange vor dem Hitler-Ludendorff-Putsch toleriert und sogar gefördert? Welche völkischen und paramilitärischen Organisationen etablierten sich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs?
Wie unterminierte Ministerpräsident bzw. Generalstaatskommissar Gustav von Kahr mit seiner „Ordnungszelle“ die erste deutsche Demokratie? Wie gelang es der NSDAP, sich in einem mehrheitlich katholischen Umfeld zu behaupten? Welche Protagonisten förderten Hitler und wie finanzierte sich die NS-Bewegung? Neben der Entwicklung in München und in Augsburg wird das Augenmerk auch auf das ländliche Bayern gerichtet.
PD Dr. Raim ist Lehrbeauftragte der Universität Augsburg und forscht zur Weimarer Republik, der NS-Diktatur und der frühen Nachkriegszeit. Sie ist Mitautorin des Bandes „Revolution und Reaktion - Die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland 1919 bis 1923“.
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter Augsburg Erinnerungskultur |
19.00 Augustana-Saal, Im Annahof 4 |
Mo 23. |
"Best Practice Bayern“ – mit Grenzkontrollen gegen steigende Asylantragszahlen?
Einladung: Podiumsveranstaltung am 23.10.23 um 19:30 – 21:00 Uhr im Bellevue di Monaco oder online, Bayerischer Flüchtlingsrat
In der aktuell aufgeheizten Migrationsdebatte, ist eines für konservative und rechte Stimmen ganz klar: Um die Zahl der Asylanträge in Deutschland zu senken, braucht es stationäre Grenzkontrollen. Im September folgte die Bundesregierung den fragwürdigen Forderungen zunächst in Teilen, und weitete die flexiblen Grenzkontrollen aus. Am 16. Oktober wurde dann der Weg auch für stationäre Grenzkontrollen nach bayerischem Vorbild freigemacht. Sie können nun an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz erfolgen.
Was die Grenzkontrollen bedeuten können, lässt sich an der bayerischen Schengenbinnengrenze zu Österreich beobachten: Seit 2015 gehören stationäre Grenzkontrollen hier zur Realität. 2022 kam es allein an den bayerischen Grenzen zu 14.675 Zurückweisungen. 68% der Betroffenen kamen aus einem Hauptherkunftsland von Asylantragsstellenden in Deutschland – etwa aus Syrien oder Afghanistan. Im Mai 2023 machten NGOs Fälle von syrischen Schutzsuchenden öffentlich, die dieser Praxis zum Opfer gefallen sind. Sie berichten, keine Möglichkeit gehabt zu haben, einen Asylantrag in Deutschland zu stellen. Stattdessen wurden sie innerhalb weniger Tage nach Österreich gebracht. Wurde ihr Asylgesuch "überhört"?
Welche Annahme steckt hinter den Forderungen, mit Grenzkontrollen einer sogenannten “irregulären“ Migration zu begegnen? Wie stellt sich die Situation rechtlich dar und welche Befugnisse hat die Polizei an der Grenze überhaupt?
Über die Möglichkeiten und Grenzen von Grenzkontrollen sprechen wir mit:
Wiebke Judith | Rechtspolitische Sprecherin PRO ASYL
Clara Bünger | MdB DIE LINKE
Matthias Schmidt-Sembdner | Migrationsforscher Uni Göttingen
Moderation: Stephan Dünnwald | Bayerischer Flüchtlingsrat
|
19:30 – 21:00 Uhr Bellevue die Monaco, Müllerstr. 2-4 (Hinterhaus, Oberes Stockwerk), 80469 München
Oder Online |
So 22. |
Pressemitteilung vom Augsburger Klimacamp 22. Okt Protestaktion anlässlich des einjährigen Jubiläums der vorgezogenen Lohwald-Teilrodung Fridays for Future Augsburg gemeinsam mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. und der Bürgerinitiative Lech-Schmuttertal e.V.. Verschiedene Redebeiträge, auch von Anwohner*innen und Sachverständigen, sind angekündigt.
Genau über die Ersatzpflanzungsexperimente genannten Ausgleichsflächen will Fridays for Future Augsburg informieren. Die Veranstaltung soll sowohl den Charakter einer Kundgebung als auch eines Infostandes haben. Über drei Stunden, von 11 Uhr bis 14 Uhr, soll die Rodung des Lohwaldes anhand von Bildern veranschaulicht werden. Gleichzeitig werden Menschen aus der näheren Umgebung des Lohwaldes und vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. anwesend sein.
Welche juristische Schritte wurden gegen die Rodung eingeleitet? Was hat es mit der heiklen Ausnahmegenehmigung durch die Regierung von Schwaben auf sich? Interessierte Menschen sollen im Gespräch die Hintergründe hinter den Bildern erfahren können.
Es werden Redebeiträge von Vertreter*innen vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. und der Bürgerinitiative Lech-Schmuttertal e.V. angekündigt. Der breite gesamtgesellschaftliche (auch bürgerliche) und informative Charakter ist Fridays for Future Augsburg wichtig. Gleichzeitig wurde aus Solidarität mit den kürzlich von Augsburgs Justiz zu Jugendarrest verurteilten Aktivist*innen auch Kritik an der Kriminalisierung von friedlichem Klimagerechtigkeitsaktivismus in das Versammlungsthema aufgenommen. Zu gut erinnert man noch an die Hausdurchsuchungen, die 2020 gegen Aktivist*innen von Fridays for Future Augsburg durchgeführt worden waren.]
Online soll das Informationsmaterial der Protestveranstaltung auf www.lohwibleibt.de in Form einer Fotoreportage bereitgestellt werden.
|
11.00 - 14.00 Königsplatz |
Fr 20. |
Hannes Grönninger und die Augsburger Friedensinitiative (AFI) rufen auf zur Freitagsmahnwache und Kundgebung für Waffenstillstand in der Ukraine und Friedensverhandlungen
Wie jeden Freitag wollen wir auch morgen wieder ein Zeichen für den Frieden, ein Zeichen gegen den Krieg setzen.
Wir treffen uns wie beschrieben an der Ecke Steingasse/Annastraße, an der Nordseite der Fußgängerzone.
Wie direkt dieser Gewaltausbruch Deutschland berührt, wird deutlich an dem, auch von Bundeskanzler Scholz bemühten Satz:
"Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson" , Doch was bedeutet dieser Satz ?
Charlotte Knobloch beantwortet im AZ Interview am Samstag 14.10,23 die Frage: "Heißt das, dass Deutschland auch Waffen oder Soldaten schicken sollte"
Die Frage nach den Soldaten lies sie unbeantwortet.
Unbeantwortet ist für mich auch die Frage: Was bedeutet, - eine Bodenoffensive in einer zerbombten "evakuierten" Stadt.
|
17.30 - 19.00 Annastraße / Steingasse |
Fr 20. |
Banneraktion gegen Wohnungsnot AIB Augsburg in Bürgerhand möchte auf eine Aktion unserer Freundin Miriam Artmann am kommenden Freitag in der Maxstraße hinweisen. Nach der Aktion könnt ihr um 19 Uhr, Zeughaus, zum aktuellen Film unseres Mondiale-Film-Festivals „Wood-Der geraubte Wald“ kommen.
Am kommenden Freitag, dem 20.10.2023 ab 17:30 h, lädt Pareaz e.V. zu einer Aktion mit der Medienkünstlerin Miriam Artmann in die Maxstraße 9 ein. Dort findet zur Zeit die Ausstellung „Zwischen Ankommen und Bleiben – Homestories eines flüchtigen Lebens“ des Wohnprojektes Augsburg statt. Zusammen mit euch wollen wir ein Banner gestalten, um auf die angespannte Wohnsituation in Augsburg aufmerksam zu machen und um das Laufpublikum noch mehr für die Ausstellung zu interessieren. Es sollen dabei Fotos entstehen, die u.a. als politischer Gruß an die Stadtregierung und Stadträt:innen geschickt werden, verbunden mit der Aufforderung zu handeln. |
ab 17.30 Maxstraße 9 |
Mi 18. |
Offenen Plenum des Flüchtlingsrats Alle sind willkommen, um einfach mal reinzuschnuppern, Themen einzubringen oder auch regelmäßig aktiv zu werden. www.augsburger-fluechtlingsrat.de |
18.00 Café im Grandhotel Cosmopolis |
Fr 13. |
Hannes Grönninger und die Augsburger Friedensinitiative (AFI) rufen auf zur Freitagsmahnwache und Kundgebung für Waffenstillstand in der Ukraine und Friedensverhandlungen |
17.30 - 19.00 Moritzplatz |
Fr 13. |
Vogelperspektiven
Deutschland 2022, Regie: Jörg Adolph
Ein Dokumentar- und Naturfilm über die faszinierende Welt der Vögel, der zeigt, wie wichtig die Vögel für die Erde, den Kreislauf der Natur und damit auch für uns Menschen sind. Regisseur Jörg Adolph („Das geheime Leben der Bäume“) begleitet Naturschützer*innen und Vogelbeobachter*innen und fängt das vielfältige Leben der Vögel in atemberaubenden Bildern ein.
Veranstalter: attac und viele andere, siehe Mondial Augsburg
|
19.00 Zeughaus, Zeugplatz 4, Filmsaal (3.Stock)
Eintritt frei
Doku-Film-Festival "Mondiale" |
Di 10. |
Lebenswege Augsburger Gestapobeamter zwischen „Drittem Reich“ und Nachkriegszeit. Dr. Hubert Seliger
„Ich war mein ganzes Leben hindurch ein guter Deutscher.“
Seit den 1970er Jahren befassen sich Regional- und Lokalgeschichte sowie geschichtsinteressierte Bürgerinnen und Bürger mit Widerstand und Verfolgung im "Dritten Reich". Umso erstaunlicher ist, dass über die Täter bis heute wenig bekannt ist. Dies gilt besonders für die Beamten der Politischen Polizei/Gestapo in Schwaben und Augsburg. Polizisten, oft Einheimische, die ihren Karriereeinstieg bei der Augsburger Polizei gemacht hatten, verfolgten in der NS-Zeit brutal ihre Mitbürger, beteiligten sich an der Hinrichtung von Fremdarbeitern oder wurden zu Mördern bei Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Der Vortrag will anhand biographischer Einzelbeispiele zentrale Akteure auf Seiten der Gestapo vorstellen und einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte Schwabens in der NS-Zeit leisten.
Dr. Hubert Seliger forscht und publiziert zur Geschichte des Rechts im „Dritten Reich“. 2015 wurde er mit dem Mietek-Pemper-Forschungspreis der Universität Augsburg ausgezeichnet.
veranstaltet in der Reihe: Augsburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur/veranstaltungen |
19.00 Hollbau, Im Annahof 4
Das Netzwerk: Fachstelle für Erinnerungskultur, Evangelisches Forum Annahof, Augsburger Friedensinitiative (AFI), ErinnerungsWerkstatt Augsburg, Gegen Vergessen – Für Demokratie RAG Schwaben, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Initiativkreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung, Pax Christi Augsburg, Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V., VVN-BdA Kreisvereinigung Augsburg. |
Di 10. |
Arm trotz Arbeit – Die Krise der Mittelschicht
Deutschland 2022, Regie: Katharina Wolff, Valentin Thurn
Existenzängste trotz Job? Das ist in Europa keine Seltenheit mehr. Rund ein Drittel aller Beschäftigen lebt in finanzieller Unsicherheit und formt eine neue soziale Klasse, die Ökonom*innen das „Prekariat“ nennen. Der Dokumentarfilm porträtiert Menschen aller Altersstufen aus verschiedenen Ländern Europas und ihren Alltag in der prekären Gesellschaft.
Veranstalter: attac und viele andere, siehe Mondial Augsburg |
19.00 Zeughaus, Zeugplatz 4, Filmsaal (3.Stock)
Eintritt frei
Doku-Film-Festival "Mondiale" |
Di 10. |
Prozess gegen Ingo Blechschmidt (35) vom Augsburger Klimacamp Gefordertes Strafmaß der Staatsanwaltschaft: Haftstrafe (ggf. auf Bewährung). Tatvorwürfe: Hausfriedensbruch und üble Nachrede. Verhandelt wird eine satirisch-symbolische Protestaktion vom 27.10.2022 bei der Regierung von Schwaben. Die AZ titelte damals "Klima-Aktivisten nehmen Regierung von Schwaben aufs Korn".Siehe auch br.de: Wegen Wald-Rodung: Aktivisten besetzen Regierung von Schwaben
Den Anlass zu der Aktion gab die Regierung von Schwaben. Die stellte am 14.10.2022, weniger als zwei Wochen nach Eingang des entsprechenden Antrags, eine Ausnahmegenehmigung aus, die den Lech-Stahlwerken bei Meitingen die vorgezogene Teilrodung des Lohwalds ermöglichte. Der Lohwald ist ein nach Bayerischem Waldgesetz besonders geschützter Bannwald. Für dessen Erhalt kämpfen die angrenzenden Gemeinden Biberbach und Langweid sowie mehrere Bürgerinitiativen seit knapp 20 Jahren. Ein Vertrag zwischen den Lech-Stahlwerken und der Gemeinde Meitingen, die das Verfügungsrecht hat, obwohl sie nicht an den Lohwald angrenzt, sah die abschnittsweise Rodung nach erfolgreichem Abschluss gewisser artenschutzrechtlicher Maßnahmen vor. Das wäre frühestens im Herbst 2023 gewesen. Um diese abzuwenden, reichten BUND Naturschutz sowie die Gemeinde Biberbach vor Bayerns höchstem Verwaltungsgericht Normenkontrollklagen ein. ...
siehe ausführlicher Bericht zum zweiten Gerichtsverfahren: Tagebucheintrag des Klimacamps
siehe auch unseren ausführlichen Bericht zu den Aktionen in Meitingen: Marktgemeinderat Meitingen beschließt Bebauungsplan. Für die Lechstahlwerke soll geschützter Bannwald gerodet werden. Das Bannwald-Bündnis kämpft weiter. Undurchsichtige Strategie der Max-Aicher-Gruppe 22.7.2021
|
ab 9:00 Uhr Augsburger Landgericht (zeitintensive Taschenkontrollen angeordnet)
in Sitzungssaal 107 (kurzfristige Raumänderung möglich)
in der Gögginger Str. 101 |
Mo 09. |
Augsburger Friedenspreis 2023 an die ZDF-Journalistin Kathrin Eigendorf.. Die feierliche Preisverleihung findet am 9. Oktober im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses statt. Der Laudator wird Kurt Kister, ehemaliger Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung sein. |
Rathaus, Goldener Saal |
Fr 06. |
Hannes Grönninger und die Augsburger Friedensinitiative (AFI) rufen auf zur Freitagsmahnwache und Kundgebung für Waffenstillstand in der Ukraine und Friedensverhandlungen |
17.30 - 19.00 Moritzplatz |
Mi 04. |
Zammreißen! Bayern gegen Rechts. Kundgebung in München
Angesichts der zunehmend problematischen politischen Debatte und Kultur während des Landtagswahlkampfs möchten ein deutliches zivilgesellschaftliches Signal gegen überbordenden Populismus und Feindseligkeiten setzen. Wir haben uns bewusst gegen Vertreter:innen der Politik auf der Bühne entschieden. Wir, das ist ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vereinen um das Bellevue di Monaco.
Stephan Dünnwald
Aus dem Aufruf
Die Umfrageergebnisse zur kommenden Landtagswahl und der Ton der gesellschaftlichen Debatte sind besorgniserregend.
Bayerns politische Agenda könnte in diesem Klima zunehmend von Rechtsaußen diktiert werden.
Dabei stehen viele wichtige Themen zur Entscheidung. Themen, bei denen der Konsens gesucht und Kompromisse gefunden werden müssen. Unsere Zukunft steht auf dem Spiel.
Parteien, deren Programme nur aus Abschottung und verzweifelten Festklammern am Überkommenen bestehen, würden Bayern zum Stillstand bringen. .... |
18.00 Max Josephs Platz München |
Sep 2023 |
Sa 30. |
Infostand der VVN Augsburg zum Wahlkampf der AfD

|
10.00-18.00, Kernzeit 11.00-16.00 Bahnhofstr. 4 (ist an der Schätzlerstr. / LEW)
|
|
An die Delegierten des ver.di-Bundeskongresses
SAGT NEIN!
Nachdem der DGB-Bundeskongress 2022 auf Betreiben des DGB-Bundesvorstandes und unter Bruch unserer Satzungen und Beschlüsse das „Ja! zu Waffenlieferungen“ beschlossen hat, soll dies jetzt auf Initiative des ver.di-Vorstandes, unterstützt durch den Gewerkschaftsrat auch auf dem ver.di-Bundeskongress nachvollzogen werden: Ja! zu einer Kriegslogik, die unter dem Deckmantel eines sogenannten „umfassenden Sicherheitsbegriffs“ ausdrücklich „militärische Sicherheit“, indirekt „Auf- und Hochrüstung“ und Kriegseinsätze auch de utscher Soldat:innen befürwortet – „was zur Erfüllung ihrer Aufgaben in der Landes- und Bündnisverteidigung erforderlich ist“ und das alles unter der den wahren Kern verschleiernden Überschrift: „Perspektiven für Frieden, Sicherheit und Abrüstung in einer Welt im Umbruch“.
Das ist der finale Kniefall vor militaristischer Logik und das genaue Gegenteil von unserer elementaren gewerkschaftlichen Grundüberzeugung: Uns eint die Ablehnung eines Denkens in militärischen Kategorien.
Wir, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter von ver.di, IG Metall und anderen DGB-Einzelgewerkschaften, wenden uns an die DelegiertEn des ver.di-Bundeskongresses: SAGT NEIN!
Hebt Eure Hand nicht für einen erneuten Schulterschluss der Gewerkschaften mit dem deutschen Kriegskurs!
Wir haben nicht vergessen, was 1914 geschah: Die Gewerkschaftsführungen in ganz Europa schickten unter Bruch aller vorherigen Beschlüsse ihre Mitglieder in den Krieg – angeblich `gegen den russischen Despoten-Zaren`, tatsächlich aber für den Profit von Krupp, Thyssen und Co. Konsequenterweise wurde in `Wahrnehmung der nationalen Verantwortung für Volk und Vaterland` der sogenannte `Burgfrieden` erklärt, und jede Klassen- und Arbeitskampfauseinandersetzung eingestellt, die Streikunterstützung ausgesetzt. ...
SAGT NEIN!
zum Leitantrag für den ver.di-Bundeskongress
der mit seinem `Ja! zu Waffenlieferungen` gegen unsere Satzung verstößt ...
der mit seinem `Ja! zu Auf- Und Hochrüstung` gegen unsere Grundsatzerklärung ...
der so tut, als sei mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine erstmals seit 1945 wieder Krieg in Europa, und damit den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der NATO gegen die Bundesrepublik Jugoslawien 1999 `übersieht`, die unter deutscher Beteiligung 78 Tage lang Tag und Nacht bombardiert wurde.
Wer dies alles `vergisst` macht sich zum Teil der deutschen Kriegspartei.
Sagt Nein! Gewerkschafter:innen gegen Krieg, Militarismus und Burgfrieden Petition bei change.org
|
Di 05. |
Politischer Gerichtsprozess gegen den revolutionären Suryoye Aktivisten Sami Grigo Baydar in Augsburg!
Gegen den 32-jährigen Suryoye-Aktivisten Sami Grigo Baydar wird am 05. September 2023 vor dem Amtsgericht Augsburg ein Verfahren eröffnet. Sami Baydar steht seit Jahren unter der Repression durch bayerische und bundesdeutsche Behörden.
Seine Solidaritätsarbeit für die Suryoye (Aramäer, Assyrer, Chaldäer) in der Türkei und in Europa, sowie seine Fürsprache mit linksgerichteten Aktivisten der Volksfront, Künstlern wie Grup Yorum und den Rechtsanwälten des Volkes in der Türkei, die teilweise auch hier in Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der türkischen Staatsregierung verfolgt werden, haben ihm zahlreiche Strafverfahren eingebracht.
Am 18. Januar hat der Aktivist einen Strafbefehl der Staatsanwaltschaft Augsburg wegen „Zuwiderhandlung gegen Verbote nach dem Vereinsgesetz mit Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen“ und eine Geldstrafe in Höhe von 10.800,00 Euro, verteilt auf 180 Tagessätze, erhalten.
Es geht darum, dass Baydar Symbole, Fahnen und Embleme der DHKP-C (Revolutionäre Volksbefreiungspartei-Front) getragen hätte. Tatsächlich handelt es sich aber um solche der Kommunistischen Suryoye Mesopotamiens, des Volkrates der Suryoye, sowie des Internationalrates der Suryoye.
Der Volksrat der Suryoye in Europa ruft alle aktiven linken, fortschrittlichen, demokratischen, antifaschistischen und antiimperialistischen Menschen auf, sich mit dem Genossen Sami Grigo Baydar zu solidarisieren und als Prozessbeobachter bei der Gerichtsverhandlung teilzunehmen.

|
9.00 Amtsgericht Augsburg, Göggingerstr. 101, Sitzungssaal 146, 1.OG |
Fr 01. |
Kundgebung „Antikriegstag 2023 - Die Welt braucht Frieden!“
Seit 1957 wird der 1. September als Antikriegstag begangen, Auch in diesem Jahr begehen wir in Augsburg den Antikriegstag in Mahnung und Gedenken an den Beginn des zweiten Weltkriegs am 1. September 1939.
Unsere Befürchtungen, dass die Waffenlieferungen an die Ukraine den Krieg und damit das Töten und Zerstören nicht beenden, sondern weiter verlängern, haben sich leider bewahrheitet. Die Eskalationsspirale mit der Lieferung immer schwererer Waffen dreht sich weiter. Mit der Streumunition werden völkerrechtlich geächtete Waffen geliefert und eingesetzt. Es ist ein Irrglaube, dass Waffenlieferungen zu einem schnellen Ende des Krieges führen,. Nur mit Diplomatie und Verhandlungen kann der Krieg, das Töten und Zerstören beendet werden.
Die finanziellen Mitteln zur Steigerung der Rüstungsausgaben fehlen überall, im medizinischen Bereich, der notwendigen Beseitigungen der sozialen Ungerechtigkeiten, dem Ausbau der Infrastruktur, der Bekämpfung des Klimawandels, um nur einige zu nennen.
Mit der massiven Aufrüstung wird die Blockkonfrontation verschärft und die notwendige Zusammenarbeit zur Lösung der weltweiten Problem, wie der Klimawandel, der Hunger, die Fluchtursachen, verhindert. Die Gefahr, dass ein regionaler Krieg zu einem globalen Krieg eskaliert, nimmt weiter zu.
Die Friedensbewegung ist gefordert, Flagge zu zeigen. In vielen Städten finden daher zum Antikriegstag 2023 Aktionen statt. In Augsburg rufen wir auf zur
Kundgebung „Antikriegstag 2023 - Die Welt braucht Frieden!“
Aufruf der Augsburger Friedensinitiative AFI |
18.00 Kundgebung mit Reden und Infoständen auf dem Moritzplatz
Die AFI bittet, bei der Kundgebung auf Nationalflaggen und -symbole zu verzichten
|
|
Der Antikriegstag – Eine Selbstverpflichtung des DGB
Die Ursprünge des Antikriegstages am 1. September anlässlich des deutschen Überfalls auf Polen und damit ausgelösten zweiten Weltkrieges reichen weit zurück. Erstmals wurde in der Sowjetischen Besatzungszone dieser Tag 1946 als „Weltfriedenstag der Jugend“ begangen. Seit Beginn der 1950er Jahre wurde in der DDR der 1. September als „Tag des Friedens“ bzw. als „Weltfriedenstag“ mit öffentlichen Versammlungen und Kundgebungen begangen. Die westdeutsche Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ zu Aktionen aufrief.
Vorausgegangen waren die Initiative „Antimilitaristische Aktion 1957“, u.a. mit Kriegsdienstgegnern und der Naturfreundejugend und der sozialistischen Jugend Die Falken anlässlich erster Soldatenrekrutierungen im April 1957 nach der vorausgegangenen Einführung der Wehrpflicht. Verpflichtend für den DGB wurde der (gewerkschaftliche) Antikriegstag aber erst mit einem Beschluss im Mai 1966, worin es heißt: „Der Bundeskongress fordert den Bundesvorstand des DGB und die Vorstände der Gewerkschaften und Industriegewerkschaften auf, alles Erdenkliche zu unternehmen, damit der 1. September in würdiger Form als ein Tag des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg begangen wird.“ … aus der aktuellen Zeitung gegen den Krieg 2023 |
|
 |
noch bis zum 3. Sept |
Ausstellung Feibelmann muss weg. Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber
weitere Infos unter https://jmaugsburg.de/ausstellungsarchiv/feibelmann/ |
ehemaligen Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228 |
Aug 2023 |
Sa 26. |
Infostand der VVN Augsburg zum Wahlkampf der AfD

|
10.00-18.00, Kernzeit 11.00-16.00
Annastr., Unterm Bogen heißt jetzt "Welserplatz"
Kampagne Aufstehen gegen Rassismus |
Fr 25. |
Hannes Grönninger und die Augsburger Friedensinitiative (AFI) rufen auf zur Freitagsmahnwache ES IST GENUG ... getötet, gestorben, verletzt vernichtet ,,, |
17.30-19.00 Moritzplatz |
|
 |
Fr 18. |
Hannes Grönninger und die Augsburger Friedensinitiative (AFI) rufen auf zur Freitagsmahnwache
ES IST GENUG ... getötet, gestorben, verletzt vernichtet ,,,
Hannes Grönninger, Stadtrat der Grünen im Neusäß und Bezirksrat: Die Bundesregierung hat kein Mandat des deutschen Volkes, diesen Krieg zu unterstützen. Die Mehrheit der Deutschen lehnt die Lieferung von Taurus Lenkwaffen ab https://www.n-tv.de/24312299 Es ist keine Verteidigung der Ukraine mehr, sonder die Rückeroberung der östlichen Provinzen, die sich mit dem Referendum vom 11. Mai 2014 zu autonomen Volksrepubliken bekannten (Wikipedia).

|
17.30-19.00 Königsplatz |
Mi 02. |
Lesung am Gedenktag zum Genozid an den Sinti und Roma Berichte, Biografien, Lyrik
Insgesamt wurden im Deutschen Reich und den von der Wehrmacht besetzten Ländern Osteuropas bis zu 500.000 Sinti und Roma von den Nationalsozialisten umgebracht. Noch immer gilt der „Porajmos“ (dt. „das Verschlingen“) als ein „vergessener Holocaust“, weil er in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist und die Überlebenden lange dafür kämpfen mussten, überhaupt als Opfer der Verfolgung durch die Nazis anerkannt zu werden. Seit 2015 gilt der 2. August als europäischer Gedenktag für die Opfer des Porajmos. Die Stadt Augsburg und der Regionalverband Deutscher Sinti und Roma Schwaben würdigen das Datum mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung und möchten damit zugleich ein Zeichen gegen Rassismus und Antiziganismus setzen.
In diesem Jahr findet das Gedenken in Form einer musikalisch umrahmten Lesung von Zeitzeugenberichten, Opferschicksalen sowie Lyrik von Autorinnen wie Ceija Stojka statt. Eröffnet wird die Lesung mit Beiträgen von Bürgermeisterin Martina Wild und Marcella Reinhardt, der Vorsitzenden des Regionalverbands. |
17.00 Stadtbücherei Augsburg, Ernst Reuter Platz 1
Eintritt frei
Stadt Augsburg Erinnerungskultur Veranstaltungen |
noch bis zum 3. Sept |
Ausstellung Feibelmann muss weg. Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber
weitere Infos unter https://jmaugsburg.de/ausstellungsarchiv/feibelmann/ |
ehemaligen Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228 |
Jul 2023 |
So 16. |
Aufruf zur Großdemo in München "Offen bleiben - für eine soldarische Gesellschaft"
Weitere Infos: https://offen-bleiben-muenchen.de/ |
München
16.00 Start der Demo am Gärtnerplatz zur Kundgebung ab 17:30 auf dem Marienplatz |
Do 06. |
Wie abhängig ist Deutschland von China wirklich? Viel Aufregung um Diskussionen wegen Abhängigkeiten
Referat mit anschließender Diskussion
Referent: Wolfgang Müller, langjähriges Mitglied der Bezirksleitung der IG Metall Bayern
In den letzten Monaten verging fast kein Tag ohne einen Artikel, (in) sogenannten Qualitätsmedien über die vorgeblichen gefährlichen Abhängigkeiten Deutschlands von China. Offensichtlich wird diese These systematisch gehypt, um die deutsche Öffentlichkeit auf einen politischen und militärischen Konflikt mit China vorzubereiten. Der Grund für das plötzliche Interesse wird in vielen Artikeln gleich mitgeliefert: der Ukraine-Krieg und Deutschlands bisherige Abhängigkeit vom russischen Erdgas. Im Jahr 2021 lag der Bestand der deutschen Direktinvestitionen in China sechsmal so hoch wie der Bestand chinesischer Investitionen in Deutschland. Direktinvestitionen sind einer von vielen Indikatoren für wirtschaftliche (und) politische Abhängigkeiten. Nach diesem Maßstab wäre China sogar abhängiger von Deutschland und nicht umgekehrt. So könnte sich China z.B. beklagen über die Abhängigkeit der chinesischen Industrie von deutschen Maschinenbauern. |
18:30 Versammlungsraum IG-Metall, Am Katzenstadel 34
DGB und IG Metall
Flyer |
Mo 03. - So 09. |
5. Augsburger Radlwoche
die Bürgeraktion Pfersee „Schlössle“ e. V. verweist speziell auf die Veranstaltung am:
Sonntag, 9. Juli
Pfersee: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - alles auf
einmal. Eine Radtour durch Zeit und Raum.
16–18 Uhr • Treffpunkt ist die Halle 116, Karl-Nolan-Straße 2
Die Radtour führt in das Zentrum des Stadtteils. Wir er-
leben, was den Stadtteil geprägt hat, ihn heute ausmacht
und wie er sich verändern wird. Vom Start in der ehema-
ligen Sheridankaserne geht es durch verschiedene Bau-
gebiete, zur Wertach, über ein aufgelassenes Lokalbahn-
gleis ins ehemals industrielle Zentrum von Pfersee bis
zur Herz Jesu-Kirche. An verschiedenen Stationen wird
erläutert, wie sich die Bereiche verändert haben. Nach
Wunsch Abschluss in einem Biergarten, der nur zu Fuß
oder mit dem Rad zu erreichen ist. |
Flyer mit allen Veranstaltungen |
noch bis zum 3. Sept |
Ausstellung Feibelmann muss weg. Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber
weitere Infos unter https://jmaugsburg.de/ausstellungsarchiv/feibelmann/ |
ehemaligen Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228 |
22. Jun - 14. Jul |
Bücher. Namen. Orte. 1933 Ausstellung der Universitätsbibliothek anlässlich des 90. Jahrestages der NS-Bücherverbrennungen 1933
Die Universitätsbibliothek präsentiert historische, literarische und künstlerisch-gestalterische Zugänge zu den NS-Bücherverbrennungen 1933 und ihren Folgen, zu den verfolgten Autor:innen und Spurensuchen der Gegenwart
Dreh- und Angelpunkt dieser Zugänge ist die Augsburger Bibliothek der verbrannten Bücher – Sammlung Georg Salzmann. Sie führt die Fülle verb(r)annter Literatur in Originalausgaben historischen an einem Ort zusammen. In der Teilbibliothek Geisteswissenschaften steht sie allen Interessierten offen. |
Universität Augsburg, Zentralbibliothek, 1. Stock
Montag – Freitag: 8.30 – 24 Uhr
Samstag: 9.30 – 24 Uhr
Sonntag: 12 – 18 Uhr
Der Eintritt ist frei
Flyer. |
Jun 2023 |
Sa 24. |
Copa Augusta Antiracista 2023
Der Stadtjugendring veranstaltet mit dem Fanprojekt Augusta Unida wieder die Copa Augusta unter dem Motto: Love Augsburg – Hate Racism! Neben gemeinsamem Fußballspielen ist auch außerhalb des Fußballturniers wieder einiges geboten: zahlreiche Infostände, veganes Essen, Kinder- und Kreativprogramm, Kaffee und Kuchen und ein Pavillon der VVN-BdA |
10.00 auf dem Nebenfeld des Rosenaustadions
Organisator SJR Fanprojekt Augsburg |
22. Jun - 14. Jul |
Bücher. Namen. Orte. 1933 Ausstellung der Universitätsbibliothek anlässlich des 90. Jahrestages der NS-Bücherverbrennungen 1933
Die Universitätsbibliothek präsentiert historische, literarische und künstlerisch-gestalterische Zugänge zu den NS-Bücherverbrennungen 1933 und ihren Folgen, zu den verfolgten Autor:innen und Spurensuchen der Gegenwart
Dreh- und Angelpunkt dieser Zugänge ist die Augsburger Bibliothek der verbrannten Bücher – Sammlung Georg Salzmann. Sie führt die Fülle verb(r)annter Literatur in Originalausgaben historischen an einem Ort zusammen. In der Teilbibliothek Geisteswissenschaften steht sie allen Interessierten offen. |
Universität Augsburg, Zentralbibliothek, 1. Stock
Montag – Freitag: 8.30 – 24 Uhr
Samstag: 9.30 – 24 Uhr
Sonntag: 12 – 18 Uhr
Der Eintritt ist frei. |
Mi 21. |
Ausstellungseröffnung „Bücher. Namen. Orte. 1933" Universitätsbibliothek Unter dem Titel „Bücher. Namen. Orte. 1933" präsentierten wir in der Zentralbibliothek vom 22. Juni bis 14. Juli vier Ausstellungen unter einem Dach. Gezeigt werden historische, literarische und künstlerische Zugänge zur Geschichte, zu den verb(r)annten Werken und zu Spurensuchen der Gegenwart - vor Ort und virtuell. http://www.uni-augsburg.de/bibliothek/buecher-namen-orte-1933
Sie sind herzlich eingeladen, diese mehrdimensionale Schau zu erkunden - in den gesamten Öffnungzeiten der Uni-Bibliothek (UB) und insbesondere am Eröffnungstag:
Vernissage am Mittwoch, der 21. Juni 2023, um 16 Uhr
Zentralbibliothek, Ausstellungshalle
Programm zu Ausstellungseröffnung:
Grußwort Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg
Begrüßung Constance Dittrich, Leiterin der Universitätsbibliothek
Kurzvorträge zu den Ausstellungen
Jan Schenck, Initiator des Projekts Verbrannte Orte
Dr. Andrea Voß, Kuratorin der Ausstellung
PD Dr. Annina Klappert, Lehrstuhl Vergleichende Literaturwissenschaft
Lucia Matischok, Dorothea Kappel und Raphaela Deffner, Literaturstudentinnen
Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.
Bitte geben Sie uns bis zum 18. Juni 2023 per E-Mail an dir@bibliothek.uni-augsburg.de Bescheid, ob wir Sie bei unserer Feier begrüßen dürfen.
|
16.00 Vernissage Zentralbibliothek der Universität, Ausstellungshalle
Flyer |
Mi 21. |
Stolpersteinverlegungen
Die Bürgeraktion Pfersee Schlössle e.V.: Wir möchten Sie auf die Stolpersteinverlegungen am Mittwoch, 21.06. aufmerksam machen. Insbesondere auf die Verlegung des Stolpersteines für Andreas Reichart um 10 Uhr in der Uhlandstraße 1.
Näheres zum Schicksal des Pferseer Frisörmeisters Andreas Reichart finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.pfersee.de/pfersees_geschichte/andreas_reichart |
ab 10.00 Uhlandstrßee 1
Flyer
Initiativkreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung |
Di 20. |
Kundgebung gegen die Abschaffung des Asylrechts. Wir versammeln uns gegen die menschenfeindliche Verschärfung des europäischen Asylrechts. Gegen Abschiebeknäste, menschenunwürdige Verfahren an den Außengrenzen und weitere Abschottung. Stattdessen wollen wir Solidarität mit Geflüchteten, sichere Fluchtwege und ein Ende kolonialer Kontinuitäten.
Kommt zahlreich und zeigt mit uns zusammen, dass ein buntes, offenes und solidarisches Europa möglich ist!

|
16.00-20.00 Königsplatz
Augsburger Flüchtlingsrat |
So 18. |
Einweihung des Gedenkorts in Aichach, mit dem an die Frauenschicksale in der Strafanstalt Aichach zwischen 1933 und 1945 erinnert werden soll
In der Strafanstalt Aichach hatte der Unrechtsstaat Tausende von Frauen inhaftiert, die am Rande der Volksgemeinschaft standen. Im Staatsarchiv München befinden sich über 12500 Personalakten aus dieser Zeit.
Es handelte sich hier um unterschiedliche Opfergruppen, von politischen Gefangenen aus dem Widerstand und Dissens, von Gefangenen aus besetzten Ländern, jüdischen Gefangenen, Sinti und Roma, Frauen, denen „unerlaubter Verkehr mit Kriegsgefangenen“ vorgeworfen wurde, sogenannte Asoziale wie Vagabundinnen und Prostituierte, bis hin zu den Frauen aus der Sicherungsverwahrung. Nachweislich wurden 362 Frauen „an die Polizei übergeben“ und in insgesamt 7 Transporten nach Auschwitz deportiert, zur Vernichtung durch Arbeit.
Ein weiteres Kapitel sind die Zwangssterilisationen, die an den Frauen der Strafanstalt durchgeführt wurden, bekannt sind 111 Fälle, es ist aber von über 200 betroffenen Frauen auszugehen.
Den Schicksalen der Frauen wurde durch eine vom Frauenforum Aichach-Friedberg beauftragte wissenschaftliche Recherche nachgegangen und die Ergebnisse sind in der Publikation von Dr. Josef Merkl in der Ausgabe „Altbayern in Schwaben“ von 2018 nachzulesen.
An all diese Frauen soll der vom Künstlerduo Sauer/Meraner gestaltete Gedenkort erinnern, und diese Erinnerung soll somit sichtbar im kulturellen Gedächtnis der Stadt Aichach und des Landkreises verankert werden. |
14.00 in den Räumlichkeiten des Stadtmuseums Aichach, Schulstraße 2
Marion Brülls und Jacoba Zapf,
Sprecherinnen Frauenforum Aichach-Friedberg
Hintergrundinformationen in einem Artikel von Merkl Franz Josef: An den Rändern der „Volksgemeinschaft“ - Frauenschicksale in der Strafanstalt Aichach 1933–1945 |
So 18. |
„5 Jahre sind genug“ - Demonstration gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz (PAG)
#NOPAG |
München:
11.00 am Max-II-Denkmal (Maxmonument) |
So 18. |
Friedensmahnwache anlässlich des AIR DEFENDER 23
die Augsburger Friedensinitiative AFI protestiert zusammen mit der Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung (BIFA) gegen das Großmanöver Air Defender, das - lange vor dem Ukrainekrieg geplant - die Konfrontation weiter antreiben wird:
Wir kommen für eine Mahnwache zum Rathausplatz in Augsburg - einige km bis zum Bundeswehrflugplatz Lechfeld, der von uns aus nächstgelegene Platz aus der Liste beteiligter deutscher Standorte.
Ab dem 12. Juni 2023 wird über Deutschland die größte aller NATO-Luftübungen veranstaltet, die je abgehalten worden ist. 25 Nationen beteiligen sich daran, auch nicht NATO-Mitglieder, 250 Flugzeuge, davon 100 allein aus den USA, 10.000 Soldaten kommen dabei zum Einsatz. Die Übung wird bis zum 23. Juni 2023 dauern.
Von Augsburg/Lechfeld starten die Maschinen und befliegen den südlichen Luftraum bis nach Tschechien und Rumänien. Im Norden und Nordosten Deutschlands wird auch über Nord- und Ostsee bis ins Baltikum geflogen. Die Lufträume werden unter der Woche jeweils 4h täglich gesperrt für den normalen Flugverkehr. Deutschland dient als Knotenpunkt und hat sich vor einigen Jahren um dieses Amt beworben. Die deutsche Luftwaffe plant seit 2018 diese Übung und informiert stolz auf ihrer Webseite dazu.
Wir möchten am 18.06.2023 die Menschen darüber aufklären, dass diese Nato-Übung keine unmittelbare Reaktion auf den Einmarsch der Russen in die Ukraine ist. Die Übung ist von langer Hand vorbereitet worden und dient vorzüglich Kriegseinsätzen, die nicht von Land ausgeführt werden können. Zu denken ist hierbei an eine kriegerische Auseinandersetzung im Indopazifik gegen China zur Verteidigung der von einigen westlichen Staaten ausgerufenen „regelbasierten internationalen Ordnung“.
Diese Friedensmahnwache möchte warnen vor einer zunehmenden Kriegsbereitschaft der Deutschen im Dienste der NATO.

|
11:55 - 14.00 Rathausplatz Augsburg
Münchner Bürgerinitiative für Frieden und Abrüstung |
Sa 17. |
"Tag der Bundeswehr"
Wolfgang Smuda, München: Der Bundeswehr gehen die Menschen aus. Deshalb sind wir auch mit unseren Kindern oder Enkeln "herzlich eingeladen, mit der Truppe ins Gespräch zu kommen, sich selbst ein Bild zu machen und die Armee mit ihrer Technik und ihrem Gerät hautnah kennenzulernen". Wir sollten die Einladung annehmen.
Am "Tag der Bundeswehr" kommenden Samstag, den 17. Juni, wird es deshalb vom Hasenbergl aus eine, von einem Jugendbündnis initiierte antimilitaristische Demonstration geben.
Die Bundesregierung verordnet mit ihrer "Nationale Sicherheitsstrategie" der gesamten Bevölkerung, d.h. jeder und jedem Einzelnen „Wehrhaftigkeit“. Alle müssen im „Konfliktfall“ jederzeit „die nötige Widerstandskraft ... entwickeln.“ Dazu gehöre auch die massive Aufrüstung der Bundeswehr. Nicht umsonst wirbt die Bundeswehr für ihren "Tag der Bundeswehr" mit der "Zeitenwende", die in der "Nationalen Sicherheitsstrategie" ihre Fortsetzung findet. Mehr findet ihr anbei im Artikel aus german-foreign-policy. |
München
12.00 antimilitaristische Demonstration, Auftakt Einkaufszentrum MIRA (U 2 Dülferstraße) |
Sa 17. |
Vom gewaltfreien Kampf in der Demokratischen Republik Kongo
Michael-Sattler-Friedenspreisträger 2021 zu Gast in Augsburg
Werkstatt Soziale Verteidigung Augsburg lädt ein zum Gespräch im Klimacamp
Gespräch über gewaltfreies Handeln hier und dort
Die Initiative LUCHA „Lutte pour le changement“ (Kampf für Veränderung) erhielt bereits 2020 den Michael-Sattler-Friedenspreis. Erst jetzt nach der Pandemie konnten ihre Vertreter nach Deutschland eingeladen werden. Steward Muhindo und Mellia Assy Katavali sind am Freitag und Samstag in Augsburg.
Sie sind sehr interessiert an den Erfahrungen der Klimabewegung im Kampf für Klimagerechtigkeit. Auch möchten sie über ihren gewaltfreien Einsatz für Menschenrechte, Demokratie, Frieden, soziale und ökologische Gerechtigkeit im von Konflikten, Bürgerkrieg und Wirtschaftsinteressen zerrissenen Ostkongo berichten.
Der Michael-Sattler-Friedenspreis wird vom Deutschen Mennonitischen Friedens-komitee (DMFK) in Erinnerung an den Täufer und radikalen Reformator Michael Sattler vergeben. Er wurde vor fast 500 Jahren am 21.5.1527 wegen seines Einsatzes für eine vom Staat unabhängige Kirche und seiner gewaltfreien Friedens-haltung im damals habsburgischen Rottenburg am Neckar verbrannt. Seine Frau Margarethe Sattler wurde wenige Tage später ertränkt. |
10.00 Klimacamp
Werkstatt Soziale Verteidigung Augsburg
Wolfgang Krauß, 0152-21627812
Flyer |
Fr 16. |
Solidarität mit bundesweit gesuchten Klimaaktivist*innen
NACHDEM ANWALT VERHINDERT WAR
Augsburger Amtsgericht veranlasst bundesweite Fahndung nach
Ravensburger Klimaaktivisten
zur Pressemitteilung: Samuel Bosch und Charlie Kiehne |
14:30 vor dem Amtsgericht Augsburg (1er-Haltestelle Bergstraße): Solidemo |
noch bis zum 3. Sept |
Ausstellung Feibelmann muss weg. Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber
weitere Infos unter https://jmaugsburg.de/ausstellungsarchiv/feibelmann/ |
ehemaligen Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228 |
Mai 2023 |
Sa 27. |
Ersten (Kinderbuch-)Lesung
in der (mobilen) Afrikanischen Kinderbücherei von African Spirit e.V. mit Heidemarie Brosche und Michael Tonfeld.
Medieninfo |
14.00 GrandHotel Cosmopolis, Spenglergäßchen 5, oberster Stock; nach Verlassen des Aufzuges eine Treppe hoch! |
Fr 26. |
EU im Wirtschaftskrieg?
Vortrag und Diskussion mit Jens Berger
Offizieller Einladungstext: Die EU hat umfangreiche Sanktionen wegen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges auf die Ukraine gegen Russland verhängt. Kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit wurde gekappt. Außenministerin Annalena Baerbock sagte: „Das wird Russland ruinieren.“ Die Sanktionen treffen auch uns. Wird mit den Sanktionen ein Wirtschaftskrieg geführt? Welche Folgen sind damit verbunden? Jens Berger ist Journalist und politischer Blogger der ersten Stunde und Redakteur der NachDenkSeiten.
Kommentar: Dass es sich in der Ukraine um einen „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ Russlands handelt, hört man zur Zeit eigentlich bis zum Erbrechen. Dass die Sanktionen gegen Russland, die schon seit Jahren laufen und einen unvorstellbaren Umfang angenommen haben, völkerrechtswidrig sind, hört man dagegen selten. Es ist bedauerlich. dass die AFI beziehungsweise Jens Berger im Einladungstext sich nicht dazu äußern. Damit lassen sie das Publikum vorab im Unklaren, welche Positionen auf der Veranstaltung zu erwarten sind. |
19.30 Hollbau, Im Annahof 4
Augsburger Friedensinitiative (AFI) in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof |
Fr 12. |
Lesung der VVN zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
 |
Die öffentliche Lesung »Entwürdigt. Verboten. Verbrannt« bringt die Erinnerung an die verbrannten Werke am Freitag, 12. Mai in die Augsburger Innenstadt. Am Martin-Luther-Platz wird den verfemten Autor*innen eine Stimme gegeben. Dabei wird aus insgesamt zwanzig verbrannten Büchern gelesen. »Es geht darum, die Bücherverbrennungen nicht zu vergessen, aber auch darauf hinzuweisen, dass in unserer Gegenwart immer noch Bücher verboten oder verfemt werden. Wir haben jetzt zwanzig Lesende, die sich mit den entsprechenden Werken auseinandersetzen«, erklärt Organisatorin Martha Metzger von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten gegenüber a3kultur. »Wir wollen darüber hinaus bewusst machen, dass auch sehr viele Frauen betroffen waren.« Auf den ersten Listen stünden gerade einmal 55 Autorinnen, nach neueren Forschungen seien es bereits über 250 betroffene Autorinnen. Neben bekannten sollen auch eher unbekannte in Vergessenheit geratene Schriftsteller*innen vorgetragen werden. Bei Regen findet die Veranstaltung im Moritzsaal statt. Unterstützt wird die Lesung unter anderem von der Stadt Augsburg, dem Brechtkreis, der Universitätsbibliothek sowie dem Gymnasium bei St. Stephan, dessen Schüler*innen die musikalische Begleitung liefern.
|
13.00 Martin-Luther-Platz
Flyer zum Download
Die Veranstaltung wird organisiert von: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVN-BdA Kreisvereinigung Augsburg)
in Kooperation mit: Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg, Augsburger Friedensinitiative (AFI), Bert Brecht Kreis Augsburg e. V., Gymnasium bei St. Stephan Augsburg, Initiative für Stolpersteine in Augsburg und Umgebung, Die Bibliothek der verbrannten Bücher – Sammlung Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg |
Mi 10. |
Die Universitätsbibliothek lädt am Mittwoch, 10. Mai zu einer Buchpräsentation mit Objektschau. Zu Gast sind die Hamburger Künstlerinnen Eda Aslan und Nurgül Dursun, die zusammen das Gedächtnis der Sammlung Salzmann erforschten. Konkret gemeint sind damit Spuren früherer Besitzer*innen und Leser*innen, die diese in den Büchern hinterließen. Aslan und Dursun fragen, was Anstreichungen, Notizen oder vergessene Objekte in den Büchern uns über diese verraten können. Die Spuren führen die beiden in dem dokumentarischen Buch »What Was Left« zusammen.
Ebenfalls am Mittwoch, 10. Mai lädt die Brechtforschungsstätte zur Lesung »Ein Land in Flammen – Vom Reichstagsbrand zur Bücherverbrennung« mit Jürgen Hillesheim und Uwe Wittstock, der in seiner Chronik »Februar 33« die Perspektive verfolgter Schriftsteller*innen einnimmt.
https://www.a3kultur.de/positionen/90-jahren-brannten-deutschland-buecher |
a3kultur.termine |
Mo 08.
|
Anlässlich des runden Jahrestags erinnern in Augsburg mehrere Kulturveranstaltungen an die Bücherverbrennungen.
Den Auftakt macht am Montag, 8. Mai ein Kurt Tucholsky gewidmetes Programm von Sabine Sauer unter dem Titel »Panter, Tiger & Co. – mit den Waffen des Geistes«. Sauer führt das Publikum in der Stadtbücherei Augsburg durch das literarische Universum Kurt Tucholskys, der sich mit Peter Panter und Theobald Tiger auch einer Vielzahl von Pseudonymen bediente, deren Werke 1933 ebenfalls den Weg in die Flammen fanden. Tucholsky sei einer der schärfsten Kritiker der Nationalsozialisten gewesen, so Veranstalter Knut Schaflinger gegenüber a3kultur. In seinen Werken zeige sich auch ein »satirisch heiterer Autor, der von den Nazis auch genau wegen seiner Frechheit und satirischen Anmaßungen verachtet wurde«, erklärt Schaflinger weiter. Begleitet wird Sauer musikalisch von der armenischen Konzertpianistin Varvara Manukyan mit Werken von Schostakowitsch, Debussy, Schubert und Skrjabin. Eröffnet wird der Abend mit einer Einführung durch Schaflinger, wobei dieser auch Brechts Gedicht »Die Bücherverbrennung« vortragen wird.
https://www.a3kultur.de/positionen/90-jahren-brannten-deutschland-buecher |
a3kultur.termine |
Mo 08. |
Veranstaltung des Regionalverbands der Sinti & Roma Regionalverband Augsburg und der jüdischen Gemeinde zum Tag der Befreiung
Unter dem Titel „Gemeinsam befreit* werden die Bands „Nico Franz & das Franz Ensemble 1' und „Feygele" Lieder aus der Romanes und jüdischen Tradition
spielen. Das Konzert soll eine mahnende Botschaft senden. Die Veranstaltung ist einzigartig und bietet eine Gelegenheit, die historischen Ereignisse in
gemeinsamer Erinnerung und Solidarität zu begehen. Nach dem Konzert ist ein kleiner Umtrunk geplant. |
19.30 Kulturhaus abraxas
zum Flyer |
Mo 08. |
Filmvorstellung “Die Hoehle der Kinder”, Ein Film über Mut, Auflehnung und Solidarität während der NS-Zeit. Gegen den braunen Terror. Veranstalter: OAT Augsburg (Warmes Essen gegen Spende) |
18.00 “Die Ganze Bäckerei”, Frauentorstr. 34 |
Mo 08. |
Gedenkorte Mahnen und Erinnern
Stadtrundgang anlässlich des Tags der Befreiung vom NS-Faschismus
zum Flyer |
16.30 Treffpunkt vor dem Stadtwerkehaus, Hoher Weg 1 |
Fr 05. |
Podiumsdiskussion „Zur aktuellen Situation und den Wahlen in der Türkei ein“ mit Cemal Bozoglu, Landtagsabgeordneter der Grünen.
Zusammen mit Kristian Brakel, dem ehemaligen Leiter des Istanbul-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, werden wir uns über die Situation und die bevorstehenden Wahlen in der Türkei unterhalten. Diese werden nicht umsonst als Schicksalswahlen bezeichnet. Es geht um nicht weniger als die Entscheidung zwischen möglicher Demokratisierung und dem weiteren Abrutschen in eine zutiefst autoritäre Staatsführung. Die Veranstaltung wird moderiert durch Özlem Sarikaya vom Bayerischen Rundfunk.
Noch nie war die Opposition so nah dran, dass der amtierende Präsident abgewählt wird. Neben der grundsätzlichen Kritik an seinem deutlich antidemokratischen Kurs, kommt nun auch Kritik an dem Krisenmanagement nach dem Erdbeben sowie der schlechten wirtschaftlichen Situation im Land hinzu. Dem Kandidaten der Opposition Kemal Kılıcdaroglu werden daher sehr gute Chancen gegeben. Auf dieser Veranstaltung der Petra-Kelly-Stiftung wird es auch um die Perspektive und die Positionierungen der türkeistämmigen Communities in Deutschland und Bayern gehen. Halten immer noch so viele Erdogan die vermeintliche "Treue"? Wie ist das Ganze zu bewerten? |
20:00 in den Räumlichkeiten der alevitischen Gemeinde in der Zirbelstr. 57 im Stadtteil Augsburg-Oberhausen
zum Flyer |
Mo 01. |
Nach der Mai-Aktion des DGB Revolutionäre Demo
Revolutionäre Linke Augsburg: Heraus zum 1. Mai! |
14.00 Königsplatz |
Mo 01. |
1. Mai-Feier des DGB : 10.00 Uhr - Demonstrationszug vom Gewerkschaftshaus, "Am Katzenstadel 34" zum Königsplatz mit Sambamania, 10.45 Uhr - Kundgebung auf dem Königsplatz/kurze Bahnhofstraße.
Begrüßung: Silke Klos-Pöllinger, DGB-Kreisvorsitzende Augsburg
Grußwort: Eva Weber, Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg
Jugendaktion DGB-Jugend
Ansprache: Harald Sikorski, Landesbezirksleiter der IGBCE Bayern
Moderation: Frederik Hintermayr, DGB Jugendsekretär Schwaben
Musikalischer Ausklang mit Crazy Cee And The Rusty Nails
weitere Aktionen des DGB in Schwaben zum 1. Mai https://schwaben.dgb.de/termine |
10.00 Gewerkschaftshaus |
Veranstaltungshinweise der VVN:
-
06.05.2023, 11.00 Uhr, Treffpunkt Oberhauser Bahnhof: Augsburger Wege der Erinnerung - Rundgang Links und Rechts der Wertach, Ende gegen 13:15 Uhr am Senkelbach, Mitglieder von ErinnerungsWerkstatt und Stolperstein-Initiative bieten gemeinsam Führungen zu Erinnerungszeichen und zu markanten Orten der NS-Zeit an. Während des Rundgangs erfahren die Teilnehmer Hintergründe zu Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger BürgerInnen. Anhand ihrer Biographien wird Zeitgeschichte deutlich und erkennbar. Anmeldung über VHS erforderlich >>
-
17.05.2023, Nachmittag, Oberhauser Bahnhof: Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Ermordung von Leonhard Hausmann
-
21.05.2023, ca. 21:30 Uhr, brechtbühne, Begleitprogramm »Zukunft der Erinnerung« : »Wie störende Frauen für geisteskrank erklärt wurden«, Publikumsgespräch zu Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte – weiter Informationen unter https://staatstheater-augsburg.de/zukunft_der_erinnerung_22
-
24.05.2023, 19.00 Uhr, Thalia-Kino: Keine Eier im Winter – Was meine Nachbarin noch wusste – Augsburg vor und nach dem Krieg - Filmpremiere, Ein Film von Martin Pfeil, Platzreservierung unter 0821/153078
-
Ausstellung bis zum 03.09.2023, Do-So 14.– 18., in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, Augsburg: Feibelmann muss weg . Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz. Informationen >>
|
April 2023 |
immer Freitags |
Frieden für die Ukraine - Verhandeln statt Schießen
Mahnwache


siehe auch unseren Bericht von der Freitagskundgebung der Friedensbewegten |
jeden Freitag von 18:00 Uhr bis19:00 Uhr auf dem Königsplatz |
Veranstaltungshinweise der VVN:
-
Die Rote Jugend Schwaben feiert am 22.4., ab 20.00 Uhr in der Ballonfabrik in der Austraße 3 in Augsburg das erste Hans Beimler Festival um Geld für das gleichnamige Zentrum in Augsburg-Oberhausen zu sammeln. Es werden lokale und überregionale Künstler:innen von Punk über Rap zu Techno u.a. von Tenor, Masur und BNDKT57 auftreten .
-
23.04.2023, ca. 16:30 Uhr, brechtbühne, Begleitprogramm »Zukunft der Erinnerung« : Anne Frank, ihre Tagebücher und deren Bedeutung für Heute. Publikumsgespräch zu Das Tagebuch der Anne Frank – weiter Informationen unter https://staatstheater-augsburg.de/zukunft_der_erinnerung_22
-
25.04.2023: Stolpersteinverlegung in Augsburg, Beginn 10 Uhr in der Kaltenhoferstraße 11, weitere Stationen siehe 230425_flyer-stolpersteinverlegung.pdf
-
30.04.2023: Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau (230430_flyer-dachau-hebertshausen.pdf)
|