 |
Die Terminseite soll wieder möglichst regelmäßig aktualisiert werden. Wir können aber nur eine kleine Auswahl der Veranstaltungen bringen, die für linke Politik interessant sind.
aktualisiert 25. Mai
|
Okt 2023 |
Di 10. |
Lebenswege Augsburger Gestapobeamter zwischen „Drittem Reich“ und Nachkriegszeit. Dr. Hubert Seliger
„Ich war mein ganzes Leben hindurch ein guter Deutscher.“
Seit den 1970er Jahren befassen sich Regional- und Lokalgeschichte sowie geschichtsinteressierte Bürgerinnen und Bürger mit Widerstand und Verfolgung im "Dritten Reich". Umso erstaunlicher ist, dass über die Täter bis heute wenig bekannt ist. Dies gilt besonders für die Beamten der Politischen Polizei/Gestapo in Schwaben und Augsburg. Polizisten, oft Einheimische, die ihren Karriereeinstieg bei der Augsburger Polizei gemacht hatten, verfolgten in der NS-Zeit brutal ihre Mitbürger, beteiligten sich an der Hinrichtung von Fremdarbeitern oder wurden zu Mördern bei Einsatzgruppen in der Sowjetunion. Der Vortrag will anhand biographischer Einzelbeispiele zentrale Akteure auf Seiten der Gestapo vorstellen und einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte Schwabens in der NS-Zeit leisten.
Dr. Hubert Seliger forscht und publiziert zur Geschichte des Rechts im „Dritten Reich“. 2015 wurde er mit dem Mietek-Pemper-Forschungspreis der Universität Augsburg ausgezeichnet.
veranstaltet in der Reihe: Augsburger Beiträge zur historisch-politischen Bildung https://www.augsburg.de/kultur/erinnerungskultur/veranstaltungen |
19.00 Hollbau, Im Annahof 4
Das Netzwerk: Fachstelle für Erinnerungskultur, Evangelisches Forum Annahof, Augsburger Friedensinitiative (AFI), ErinnerungsWerkstatt Augsburg, Gegen Vergessen – Für Demokratie RAG Schwaben, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben, Initiativkreis Stolpersteine für Augsburg und Umgebung, Pax Christi Augsburg, Regionalverband Deutscher Sinti & Roma Schwaben e.V., VVN-BdA Kreisvereinigung Augsburg. |
|
|
|
Sep 2023 |
|
|
|
Aug 2023 |
|
|
|
Jul 2023 |
|
|
|
Jun 2023 |
|
|
|
Mai 2023 |
|
|
|
|
|
|
Sa 27. |
Ersten (Kinderbuch-)Lesung
in der (mobilen) Afrikanischen Kinderbücherei von African Spirit e.V. mit Heidemarie Brosche und Michael Tonfeld.
Medieninfo |
14.00 GrandHotel Cosmopolis, Spenglergäßchen 5, oberster Stock; nach Verlassen des Aufzuges eine Treppe hoch! |
Fr 26. |
EU im Wirtschaftskrieg?
Vortrag und Diskussion mit Jens Berger
Offizieller Einladungstext: Die EU hat umfangreiche Sanktionen wegen des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges auf die Ukraine gegen Russland verhängt. Kulturelle und wissenschaftliche Zusammenarbeit wurde gekappt. Außenministerin Annalena Baerbock sagte: „Das wird Russland ruinieren.“ Die Sanktionen treffen auch uns. Wird mit den Sanktionen ein Wirtschaftskrieg geführt? Welche Folgen sind damit verbunden? Jens Berger ist Journalist und politischer Blogger der ersten Stunde und Redakteur der NachDenkSeiten.
Kommentar: Dass es sich in der Ukraine um einen „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ Russlands handelt, hört man zur Zeit eigentlich bis zum Erbrechen. Dass die Sanktionen gegen Russland, die schon seit Jahren laufen und einen unvorstellbaren Umfang angenommen haben, völkerrechtswidrig sind, hört man dagegen selten. Es ist bedauerlich. dass die AFI beziehungsweise Jens Berger im Einladungstext sich nicht dazu äußern. Damit lassen sie das Publikum vorab im Unklaren, welche Positionen auf der Veranstaltung zu erwarten sind. |
19.30 Hollbau, Im Annahof 4
Augsburger Friedensinitiative (AFI) in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Annahof |
Fr 12. |
Lesung der VVN zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung
 |
Die öffentliche Lesung »Entwürdigt. Verboten. Verbrannt« bringt die Erinnerung an die verbrannten Werke am Freitag, 12. Mai in die Augsburger Innenstadt. Am Martin-Luther-Platz wird den verfemten Autor*innen eine Stimme gegeben. Dabei wird aus insgesamt zwanzig verbrannten Büchern gelesen. »Es geht darum, die Bücherverbrennungen nicht zu vergessen, aber auch darauf hinzuweisen, dass in unserer Gegenwart immer noch Bücher verboten oder verfemt werden. Wir haben jetzt zwanzig Lesende, die sich mit den entsprechenden Werken auseinandersetzen«, erklärt Organisatorin Martha Metzger von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten gegenüber a3kultur. »Wir wollen darüber hinaus bewusst machen, dass auch sehr viele Frauen betroffen waren.« Auf den ersten Listen stünden gerade einmal 55 Autorinnen, nach neueren Forschungen seien es bereits über 250 betroffene Autorinnen. Neben bekannten sollen auch eher unbekannte in Vergessenheit geratene Schriftsteller*innen vorgetragen werden. Bei Regen findet die Veranstaltung im Moritzsaal statt. Unterstützt wird die Lesung unter anderem von der Stadt Augsburg, dem Brechtkreis, der Universitätsbibliothek sowie dem Gymnasium bei St. Stephan, dessen Schüler*innen die musikalische Begleitung liefern.
|
13.00 Martin-Luther-Platz
Flyer zum Download
Die Veranstaltung wird organisiert von: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVN-BdA Kreisvereinigung Augsburg)
in Kooperation mit: Fachstelle für Erinnerungskultur der Stadt Augsburg, Augsburger Friedensinitiative (AFI), Bert Brecht Kreis Augsburg e. V., Gymnasium bei St. Stephan Augsburg, Initiative für Stolpersteine in Augsburg und Umgebung, Die Bibliothek der verbrannten Bücher – Sammlung Georg P. Salzmann in der Universitätsbibliothek Augsburg |
Mi 10. |
Die Universitätsbibliothek lädt am Mittwoch, 10. Mai zu einer Buchpräsentation mit Objektschau. Zu Gast sind die Hamburger Künstlerinnen Eda Aslan und Nurgül Dursun, die zusammen das Gedächtnis der Sammlung Salzmann erforschten. Konkret gemeint sind damit Spuren früherer Besitzer*innen und Leser*innen, die diese in den Büchern hinterließen. Aslan und Dursun fragen, was Anstreichungen, Notizen oder vergessene Objekte in den Büchern uns über diese verraten können. Die Spuren führen die beiden in dem dokumentarischen Buch »What Was Left« zusammen.
Ebenfalls am Mittwoch, 10. Mai lädt die Brechtforschungsstätte zur Lesung »Ein Land in Flammen – Vom Reichstagsbrand zur Bücherverbrennung« mit Jürgen Hillesheim und Uwe Wittstock, der in seiner Chronik »Februar 33« die Perspektive verfolgter Schriftsteller*innen einnimmt.
https://www.a3kultur.de/positionen/90-jahren-brannten-deutschland-buecher |
a3kultur.termine |
Mo 08.
|
Anlässlich des runden Jahrestags erinnern in Augsburg mehrere Kulturveranstaltungen an die Bücherverbrennungen.
Den Auftakt macht am Montag, 8. Mai ein Kurt Tucholsky gewidmetes Programm von Sabine Sauer unter dem Titel »Panter, Tiger & Co. – mit den Waffen des Geistes«. Sauer führt das Publikum in der Stadtbücherei Augsburg durch das literarische Universum Kurt Tucholskys, der sich mit Peter Panter und Theobald Tiger auch einer Vielzahl von Pseudonymen bediente, deren Werke 1933 ebenfalls den Weg in die Flammen fanden. Tucholsky sei einer der schärfsten Kritiker der Nationalsozialisten gewesen, so Veranstalter Knut Schaflinger gegenüber a3kultur. In seinen Werken zeige sich auch ein »satirisch heiterer Autor, der von den Nazis auch genau wegen seiner Frechheit und satirischen Anmaßungen verachtet wurde«, erklärt Schaflinger weiter. Begleitet wird Sauer musikalisch von der armenischen Konzertpianistin Varvara Manukyan mit Werken von Schostakowitsch, Debussy, Schubert und Skrjabin. Eröffnet wird der Abend mit einer Einführung durch Schaflinger, wobei dieser auch Brechts Gedicht »Die Bücherverbrennung« vortragen wird.
https://www.a3kultur.de/positionen/90-jahren-brannten-deutschland-buecher |
a3kultur.termine |
Mo 08. |
Veranstaltung des Regionalverbands der Sinti & Roma Regionalverband Augsburg und der jüdischen Gemeinde zum Tag der Befreiung
Unter dem Titel „Gemeinsam befreit* werden die Bands „Nico Franz & das Franz Ensemble 1' und „Feygele" Lieder aus der Romanes und jüdischen Tradition
spielen. Das Konzert soll eine mahnende Botschaft senden. Die Veranstaltung ist einzigartig und bietet eine Gelegenheit, die historischen Ereignisse in
gemeinsamer Erinnerung und Solidarität zu begehen. Nach dem Konzert ist ein kleiner Umtrunk geplant. |
19.30 Kulturhaus abraxas
zum Flyer |
Mo 08. |
Filmvorstellung “Die Hoehle der Kinder”, Ein Film über Mut, Auflehnung und Solidarität während der NS-Zeit. Gegen den braunen Terror. Veranstalter: OAT Augsburg (Warmes Essen gegen Spende) |
18.00 “Die Ganze Bäckerei”, Frauentorstr. 34 |
Mo 08. |
Gedenkorte Mahnen und Erinnern
Stadtrundgang anlässlich des Tags der Befreiung vom NS-Faschismus
zum Flyer |
16.30 Treffpunkt vor dem Stadtwerkehaus, Hoher Weg 1 |
Fr 05. |
Podiumsdiskussion „Zur aktuellen Situation und den Wahlen in der Türkei ein“ mit Cemal Bozoglu, Landtagsabgeordneter der Grünen.
Zusammen mit Kristian Brakel, dem ehemaligen Leiter des Istanbul-Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, werden wir uns über die Situation und die bevorstehenden Wahlen in der Türkei unterhalten. Diese werden nicht umsonst als Schicksalswahlen bezeichnet. Es geht um nicht weniger als die Entscheidung zwischen möglicher Demokratisierung und dem weiteren Abrutschen in eine zutiefst autoritäre Staatsführung. Die Veranstaltung wird moderiert durch Özlem Sarikaya vom Bayerischen Rundfunk.
Noch nie war die Opposition so nah dran, dass der amtierende Präsident abgewählt wird. Neben der grundsätzlichen Kritik an seinem deutlich antidemokratischen Kurs, kommt nun auch Kritik an dem Krisenmanagement nach dem Erdbeben sowie der schlechten wirtschaftlichen Situation im Land hinzu. Dem Kandidaten der Opposition Kemal Kılıcdaroglu werden daher sehr gute Chancen gegeben. Auf dieser Veranstaltung der Petra-Kelly-Stiftung wird es auch um die Perspektive und die Positionierungen der türkeistämmigen Communities in Deutschland und Bayern gehen. Halten immer noch so viele Erdogan die vermeintliche "Treue"? Wie ist das Ganze zu bewerten? |
20:00 in den Räumlichkeiten der alevitischen Gemeinde in der Zirbelstr. 57 im Stadtteil Augsburg-Oberhausen
zum Flyer |
Mo 01. |
Nach der Mai-Aktion des DGB Revolutionäre Demo
Revolutionäre Linke Augsburg: Heraus zum 1. Mai! |
14.00 Königsplatz |
Mo 01. |
1. Mai-Feier des DGB : 10.00 Uhr - Demonstrationszug vom Gewerkschaftshaus, "Am Katzenstadel 34" zum Königsplatz mit Sambamania, 10.45 Uhr - Kundgebung auf dem Königsplatz/kurze Bahnhofstraße.
Begrüßung: Silke Klos-Pöllinger, DGB-Kreisvorsitzende Augsburg
Grußwort: Eva Weber, Oberbürgermeisterin Stadt Augsburg
Jugendaktion DGB-Jugend
Ansprache: Harald Sikorski, Landesbezirksleiter der IGBCE Bayern
Moderation: Frederik Hintermayr, DGB Jugendsekretär Schwaben
Musikalischer Ausklang mit Crazy Cee And The Rusty Nails
weitere Aktionen des DGB in Schwaben zum 1. Mai https://schwaben.dgb.de/termine |
10.00 Gewerkschaftshaus |
Veranstaltungshinweise der VVN:
-
06.05.2023, 11.00 Uhr, Treffpunkt Oberhauser Bahnhof: Augsburger Wege der Erinnerung - Rundgang Links und Rechts der Wertach, Ende gegen 13:15 Uhr am Senkelbach, Mitglieder von ErinnerungsWerkstatt und Stolperstein-Initiative bieten gemeinsam Führungen zu Erinnerungszeichen und zu markanten Orten der NS-Zeit an. Während des Rundgangs erfahren die Teilnehmer Hintergründe zu Widerstand und Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung Augsburger BürgerInnen. Anhand ihrer Biographien wird Zeitgeschichte deutlich und erkennbar. Anmeldung über VHS erforderlich >>
-
17.05.2023, Nachmittag, Oberhauser Bahnhof: Gedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Ermordung von Leonhard Hausmann
-
21.05.2023, ca. 21:30 Uhr, brechtbühne, Begleitprogramm »Zukunft der Erinnerung« : »Wie störende Frauen für geisteskrank erklärt wurden«, Publikumsgespräch zu Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte – weiter Informationen unter https://staatstheater-augsburg.de/zukunft_der_erinnerung_22
-
24.05.2023, 19.00 Uhr, Thalia-Kino: Keine Eier im Winter – Was meine Nachbarin noch wusste – Augsburg vor und nach dem Krieg - Filmpremiere, Ein Film von Martin Pfeil, Platzreservierung unter 0821/153078
-
Ausstellung bis zum 03.09.2023, Do-So 14.– 18., in der Ehemaligen Synagoge Kriegshaber, Ulmer Straße 228, Augsburg: Feibelmann muss weg . Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz. Informationen >>
|
April 2023 |
immer Freitags |
Frieden für die Ukraine - Verhandeln statt Schießen
Mahnwache


siehe auch unseren Bericht von der Freitagskundgebung der Friedensbewegten |
jeden Freitag von 18:00 Uhr bis19:00 Uhr auf dem Königsplatz |
Veranstaltungshinweise der VVN:
-
Die Rote Jugend Schwaben feiert am 22.4., ab 20.00 Uhr in der Ballonfabrik in der Austraße 3 in Augsburg das erste Hans Beimler Festival um Geld für das gleichnamige Zentrum in Augsburg-Oberhausen zu sammeln. Es werden lokale und überregionale Künstler:innen von Punk über Rap zu Techno u.a. von Tenor, Masur und BNDKT57 auftreten .
-
23.04.2023, ca. 16:30 Uhr, brechtbühne, Begleitprogramm »Zukunft der Erinnerung« : Anne Frank, ihre Tagebücher und deren Bedeutung für Heute. Publikumsgespräch zu Das Tagebuch der Anne Frank – weiter Informationen unter https://staatstheater-augsburg.de/zukunft_der_erinnerung_22
-
25.04.2023: Stolpersteinverlegung in Augsburg, Beginn 10 Uhr in der Kaltenhoferstraße 11, weitere Stationen siehe 230425_flyer-stolpersteinverlegung.pdf
-
30.04.2023: Gedenkfeier zum 78. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau (230430_flyer-dachau-hebertshausen.pdf)
|