kommunales/Stadtentwicklung

Ideenwettbewerb Innenstadt Augsburg
Veranstaltung der Stadt mit Vorstellung des 1. Preises durch die Entwurfsverfasser, Jurymitglieder, Baureferent und Oberbürgermeister, 9.2.2009 Toskanische Halle

 

7.8.2020
Stadtratsentscheidungen zum Abriss der Reese-Kaserne
Abrissbirne und Protest sowie politische Täuschung
Eine kurze und notwendig kritische Nachbetrachtung

„Good Bye Reese – ist das unwiderruflich das Ende?“ So fragte A. Blümel, die Mit-Initiatorin von „Augsburgs Erbe bewahren“ im Juni 2020 in einer Pressemitteilung zu dem vom Stadtrat beschlossenen Komplettabbruch auf dem Reese-Gelände. Die Parteien, die diesen Abbruch und das Verschwindenlassen eines historischen Erbes zu verantworten haben und legitimieren, sind in erster Linie CSU, Die Grünen und SPD. .weiter

 

14.3.2014
Argumente gegen das Bürgerbegehren Hauptbahnhof
Gespräch mit Dietmar Egger

Zu einem Bürgerbegehren Hauptbahnhof fand sich vor einigen Wochen ein Flyer in den Briefkästen mit der reißerischen Überschrift „Über 100 Mio. sind zu viel für eine Straßenbahn-Haltestelle. Stoppt das Millionengrab unter dem Hauptbahnhof! … Unterschreiben Sie jetzt für die Haltestelle »Viktoriastraße« mit kurzen Wegen!“ Da in diesem Zusammenhang auch Volker Schafitel, Spitzenkandidat der Freien Wähler zu den Kommunalwahlen, schwer zugange ist, befürchten wir eine Instrumentalisierung des Bürgerbegehrens für den Wahlkampf. Wir haben Dietmar Egger, den Vorsitzenden der Bürgeraktion Pfersee, gebeten, Punkt für Punkt auf die Argumente bzw. Behauptungen auf besagtem Flyer einzugehen....  weiter

 

23.5.2013
Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung
Ergebnisdokumentation der Stadtwerkstatt für ein Stadtentwicklungskonzept
22. – 24. November 2012

Im Folgenden veröffentlichen wir die Ergebnisdokumentation der Stadtwerkstatt für ein Stadtentwicklungskonzept, zu der das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der Agenda 21 für den 22. bis 24. November 2012 aufgerufen hat.
Vorneweg einige Bilder aus den Workshops. ...
weiter

 

23.10.2012
Einige ausgewählte Gesichtspunkte für ein Stadtentwicklungskonzept und an wen man sich wenden könnte
Ein Positionspapier aus dem Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung

Die Stadt Augsburg hat die Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts STEK beschlossen (Stadtratsbeschluss vom 26. Mai 2011). Das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung der lokalen Agenda 21 hat sich früh in die Diskussion eingeklinkt und mittlerweile Grund Alarm zu schlagen. „Zwei Entwicklungen bereiten uns Sorge“, schreibt das Fachforum in der Einladung zu einer Auftaktveranstaltung über „Stadtwirklichkeit heute – Stadtentwicklung mitgestalten“ am 24. Oktober 2012:
„1. Im Haushalt 2012 der Stadt Augsburg ist das Stadtentwicklungskonzept nicht mehr berücksichtigt und scheint auf unbestimmte Zeit vertagt worden zu sein.
2. So wie wir den Prozess bisher erleben, befürchten wir, dass in erster Linie ein Raumordnungs- und Flächennutzungspapier herauskommt.
Damit droht aber, dass für unsere Stadt elementare Themenbereiche kaum bis gar nicht angesprochen werden wie Kultur, Migration, Ökologie, Energie, soziodemografische Entwicklungen, Bildung und Erziehung, Demokratie und Partizipation oder Arbeit und Wirtschaft. Wir wollen eine Vertagung dieser Strategiediskussion nicht hinnehmen und ergreifen deshalb die Initiative. Auch um dem Stadtrat zu signalisieren, dass die Aufgabenstellung eines gesamtheitlichen Stadtentwicklungskonzeptes durch eine interessierte und engagierte Bürgerschaft hochgehalten, mitgedacht und damit auch mitgetragen wird.“

Wir veröffentlichen im Folgenden ein Positionspapier, das von einem Mitglied des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung bereits im August 2011 vorgelegt wurde.… ... weiter

 

26.10.2010
Bürgeraktion Pfersee „Schlössle“ e.V.

Stellungnahme zur Planfeststellung Hauptbahnhof
Im Schatten der Tunneldiskussion

Das Planfeststellungsverfahren zur Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof droht im Schatten der Tunneldiskussion abseits der Öffentlichkeit über die Bühne zu gehen. Wir veröffentlichen im Folgenden die Stellungnahme der Bürgeraktion Pfersee zur Hauptbahnhofplanung, die rechtzeitig innerhalb der Eingabefrist, die heute endet, an die Regierung von Schwaben ging. Über den folgenden Link gelangt man zu einem detaillierten Übersichtslageplan...
Für die nun vorliegende, detailiertere Planung müssen wir allerdings wieder feststellen, dass eine begleitende städtebauliche Planung weitgehend nicht festzustellen ist, im Widerspruch zum BayÖPNVG1, das die Beachtung von Erfordernissen der Städtebaupla­nung sowie Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ausdrücklich fordert.
Es ist ebenfalls nicht erkennbar, wie der Vorgabe, gemäß GVA/VEP2 der Stadt Augsburg, genügt wird, dass die Förderung der Verkehrs­mittel des Umweltverbundes mit hoher Priorität verfolgt und möglichst große Anteile des MIV auf den ÖPNV verlagert werden sollen. Im Gegenteil wird mit der Planfeststellungsvariante der MIV im Bahnhofsumfeld zu Lasten der Verkehrsmittel des Umweltverbunds Fuß und Rad sogar eindeutig bevorzugt... 
weiter

27.7.2010
Stellungnahme zum Entwurf BBP 500 „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“
Das Grundkonzept wird sehr begrüßt – im Detail ist die Planung aber an vielen Punkten uncouragiert und optimierbar
Dietmar Egger für das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung
und die Bürgeraktion Pfersee

Es ist eigentlich schon zu einer guten Gewohnheit geworden, dass Dietmar Egger einen Entwurf für eine Stellungnahme zu einem wichtigen Bebauungsplan zur Verfügung stellt. Dies ist insofern auch wichtig und dringlich, als die offizielle Auslegungsfrist, innerhalb derer die Bürgerschaft Stellungnahmen an die Stadt richten kann, am 30. Juli, also diesen Freitag, endet.
In der Stellungnahme finden sich eine Fülle sehr guter Vorschläge, Optimierungen und konsequente Weiterentwicklungen der „zündenden städtebauliche Idee“, die Dietmar Egger schon 2007 für das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung formulierte.
Konkret geht es zum Beispiel um die Klärung der Situation an der Südseite des Königsplatzes, die nach jetziger Planung in eine breiige Verkehrswüste ausmündet, um die Sperrung der Viktoriastraße auf der Höhe des Bahnhofs und die Halderstraße, die nur in Richtung Bahnhof offen sein sollte. Es wird davor gewarnt, dass die so genannte „Manzu-Schleife“, also ein neues Straßenbahngleis aus der Bgm.-Fischer-Straße in die Fuggerstraße als Einstieg in den Ausstieg aus dem Vorhaben der Straßenbahnführung durch die Karlstraße gedacht sein kann. Es geht um übertriebene, beschlusswidrige Straßenführungen und Abbiegemöglichkeiten in der Eserwallstraße wie auch um den Rückbau der Volkhartstraße. Eine Beruhigung der Volkhartstraße würde möglich, wenn man das Prinzip des gegenläufigen Verkehrs in der Schaezlerstraße durch Öffnung des Klinkerbergs für Verkehr in beide Richtungen konsequent fortführen würde. Dies würde bedeuten, dass der Unsinn, den Verkehr von der Schaezlerstraße in Nordrichtung wieder in die Volkhartstraße zu führen, unterbleibt und der Planungsbereich nach Norden erweitert wird... 
weiter

 

23.7.2010
Königsplatz und Augsburg-Boulevard

Viel Unterstützung für die Stadtverwaltung, aber auch scharfer Gegenwind
Informationsveranstaltung der Stadt am 8.7.2010 im Rahmen der öffentlichen Auslegung zum Bebauungsplan 500 „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“
Von Dietmar Egger und Peter Feininger

Die Stadtspitze, namentlich Oberbürgermeister Gribl und Baureferent Merkle, kämpfen um ihre Planung am Königsplatz und den Augsburg- Boulevard. Die Stadt stellt sich der Diskussion in zahlreichen Informationsveranstaltungen. Die Gegner, auch aus den Reihen der CSU, formierten sich in einer so genannten NAM Neue Augsburger Mitte und mit einem Bürgerbegehren für einen Tunnel am Königsplatz. Zu diesen Herrschaften zählen so illustre Personen wie der Adel im Beethovenviertel (Baron von Hohenhau), der Betreiber einer Weinbar (Schröder) und Erika Still-Hackel, die man der Automobilbranche zurechnen darf. Sieht man sich die nachfolgend dargestellten Ziele der Städtischen Planung an, so kann man eigentlich nicht mehr nachvollziehen, welcher Affe die SPD und auch die Stadträte der Linken gebissen hat, diese Planung abzulehnen. Inzwischen zeichnet sich eine spannende Lage ab. Die – guten – Argumente der Stadt zeigen Wirkung. Die Industrie- und Handelskammer, wo die Spediteure vorher noch Front machten, verhält sich auffallend ruhig... weiter

 

18.9.2009
Stellungnahme aus dem Architekturforum zum Bebauungsplan 500
Bürgerbeteiligung „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“

Die folgende Stellungnahme erhielten wir von Dietmar Egger zur Veröffentlichung. Die Stellungnahme geht im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Planung des Bereichs zwischen Klinkertor- und Theodor-Heuss-Platz als Anregung an das Stadtplanungsamt. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Planung findet vom 03.08.2009 bis 25.09.2009 statt. Das Architekturforum, zu dessen Vorstand Dietmar Egger zählt, ruft auf: "Macht mit in Eurer Stadt! Der Bebauungsplan zur Innenstadt liegt aus…" Der nachfolgende Text kann und sollte durchaus auch als Anregung für eigene Stellungnahmen an die Stadt im Rahmen der Frist bis 25.9.2009 dienen… weiter

 

9.7.2009
Bürgerbegehren Maximilianstraße
Frischer Wind in der Stadtentwicklung

Das neue Bürgerbegehren Maxstraße bringt frischen Wind in die Stadtentwicklung. Die seit Jahrzehnten fällige Sanierung der Maximilianstraße wurde schon unter Menacher und Wengert verschleppt und droht, sich auch unter der neuen Stadtregierung von CSU und Pro Augsburg hinzuziehen. Hier will das Bürgerbegehren den notwendigen Schub auf die Stadtverwaltung geben. Gleichzeitig wird eine Sperrung der Hallstraße gefordert. Auch dies eine dringend nötige Maßnahme, zieht sich doch die Diskussion um eine Verkehrsberuhigung der Hallstraße schon viele Jahre hin, genaugenommen seit 1975 – wie der Vorsitzende des Elternbeirats mitteilte. Ferner wird eine Straßenbahnlinie in der Maxstraße gefordert, was eigentlich bereits Planungsgrundlage und Beschlusslage im Stadtrat ist… weiter

 

15.2.2009
Ideenwettbewerb Innenstadt Augsburg
Die Entwürfe überzeugen und wollen umgesetzt werden
Eine einmalige Chance für die Stadtentwicklung

Verhaltene Begeisterung ● Schon der Auslobungstext ist ein Studium wert ● Empfehlungen der Jury ● Würdigung des 1. Preises durch die Jury ● Leitideen der Entwurfsverfasser ● SPD und Grüne versuchen, den Ideenwettbewerb zu instrumentalisieren ● Um einer Legendenbildung vorzubeugen... ● Im Busch ist die IHK ● Die Kampagne muss weitergehen  weiter

 

23.12.2007
Planungswerkstatt Innenstadt und Mobilität
Weitreichende Empfehlungen der ExpertInnen
Eine gute Chance, der heillosen Taktiererei der Parteien zu entkommen

Die Begeisterung der CSU über den Ausgang des Bürgerentscheids zum Königsplatz war verhalten. Hat doch die CSU mit dem Bürgerbegehren eine Kampagne unterstützt, die schon vor dem Bürgerentscheid zur Einrichtung einer Planungswerkstatt geführt hat. Und diese Planungswerkstatt Innenstadt und Mobilität hat die Tunnel-Pläne der CSU eindeutig verworfen und auch sonst zu einigen Ergebnissen geführt, mit denen die CSU nicht froh werden kann. Die Experten schlagen z.B. eine Tempo-30-Zone für die gesamte Innenstadt vor. Das würde die CSU nie akzeptieren, aber auch die SPD dürfte sich mit einem solchen Vorschlag sehr, sehr hart tun… 


07.08.2020  Stadtratsentscheidungen zum Abriss der Reese-Kaserne. Eine Nachbetrachtung
14.03.2014  Argumente gegen das Bürgerbegehren Hauptbahnhof
23.05.2013  Ergebnisdokumentation der Stadtwerkstatt für ein Stadtentwicklungskonzept
23.10.2012  Positionspapier für ein Stadtentwicklungskonzept
26.10.2010  Stellungnahme zur Planfeststellung Hauptbahnhof, Bürgeraktion Pfersee „Schlössle“ e.V.
27.07.2010  Königsplatz und Augsburg-Boulevard: eine Stellungnahme von Dietmar Egger
23.07.2010  BP 500 Kö und Augsburg-Boulevard: Viel Unterstützung für die Stadt, aber auch scharfer Gegenwind
18.09.2009  Bürgerbeteiligung „Königsplatz und Augsburg-Boulevard“: Stellungnahme aus dem Architekturforum
09.07.2009  Bürgerbegehren Maximilianstraße: Frischer Wind in der Stadtentwicklung
15.02.2009  Ideenwettbewerb Innenstadt Augsburg: Die Entwürfe überzeugen und wollen umgesetzt werden
23.12.2007  Planungswerkstatt Innenstadt und Mobilität: Weitreichende Empfehlungen der ExpertInnen
18.11.2007  Vor dem Bürgerentscheid zum Königsplatz: einige, hoffentlich hilfreichen Argumente
11.07.2007  Stellungnahme des Fachforums zum Planfeststellungsverfahren Theodor-Heuss-Platz
04.06.2007  Königsplatz und Stadtentwicklung, Teil 2: Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren
05.05.2007  Königsplatz und Stadtentwicklung, Teil 1: Wertvolle Initiativen der Stadtplaner und Architekten
21.08.2006  Kinder entdecken das Textilviertel: Ausstellung und Rauminstallation „Bunte Inseln“
22.10.2004  Zerbricht das Regenbogenbündnis wegen der Flughafenfrage? – Schiene als Alternative
12.04.2004  Sheridan Halle 116 KZ-Außenlager – Diskussion um Gedenkstätte
10.07.2003  Zum Beschluss von Regenbogen, die Tiefgarage im Annahof zu unterstützen
30.05.2003  Dierig-Gelände fällt kurzsichtiger Stadtplanung zum Opfer
03.02.2003  Positionspapier des VCD zur Annagarage
17.01.2003  Bauausschuss für Erhalt der Direktorenvillen im Textilviertel?
17.01.2003  Bilder aus dem Textilviertel
01.12.2002  Dem Textilviertel geht es an den Kragen
01.12.2002  Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel des Hasenbräugeländes

Ausgewählte News zum Thema:

23.03.2013  Kommune gegen Rechts. Ergebnisse der Stadtwerkstatt für ein Stadtentwicklungskonzept, Teil 2
23.03.2013  Friedensstadt, Rüstungskonversion, Zivilklausel. Ergebnisse der Stadtwerkstatt für ein Stadtentwicklungskonzept, Teil 1
12.11.2012  „Stadtwirklichkeit heute – Stadtentwicklung mitgestalten“ Auftaktveranstaltung des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung für ein Stadtentwicklungskonzept, 24. Oktober
13.04.2012  Kriterienkatalog für die Linie 5 – Straßenbahn und Stadtentwicklung brauchen definierte Rahmenbedingungen Presseerklärungen der Bürgeraktion Pfersee zu Westzugang Hauptbahnhof, Straßenbahn Linie 5, Rosenau- und Thelottviertel
03.03.2012  Ladehöfe – fataler Behandlungsfehler Offener Brief des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung an den Oberbürgermeister und den Stadtrat
02.09.2011  Innovationspark: Das Fachforum Nachhaltige Stadtentwicklung nimmt Stellung zum Bebauungsplan – Scharfe Kritik an der geplanten Rüstungsforschung Augsburg
29.10.2010  Lokale Agenda 21 Augsburg gegen Tunnel und „Bypass“ am Königsplatz. Wie könnte man sich beim Ratsbegehren verhalten? Stellungnahme der Fachforen Verkehr und nachhaltige Stadtentwicklung
30.03.2010  Kritische Stellungnahme des Fachforums Nachhaltige Stadtentwicklung zur Änderung des Flächennutzungsplans „Engineering Campus zwischen B 17 und Universität“


   
nach oben